KI im Handwerk – So kann Künstliche Intelligenz Elektroinstallateuren helfen

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur in der Industrie oder IT zuhause – auch das Handwerk kann davon profitieren. Besonders Elektroinstallateure stehen vor wachsenden Anforderungen: komplexere Normen, steigende Kundenerwartungen und immer smartere Gebäudetechnik. Doch genau hier kann KI unterstützen.

1. Smarte Planung & Dokumentation

Automatische Schaltplanerstellung: Moderne Software wie EPLAN oder AutoCAD Electrical nutzt KI-gestützte Planung, um Fehler frühzeitig zu erkennen, Bauteile vorzuschlagen und komplette Elektropläne effizienter zu erstellen.

Digitale Assistenten für Berechnungen: KI-Systeme wie ETAP oder SIMARIS helfen bei der Berechnung von Kabelquerschnitten, Lastverteilungen und Schutzmaßnahmen – inklusive Berücksichtigung der aktuellen Normen.

Intelligente Dokumentation: Sprachgesteuerte Apps wie Dictate + Connect ermöglichen es, Prüfprotokolle oder Kundenberichte direkt vor Ort zu erstellen und automatisch abzuspeichern.

2. Fehlervermeidung & Qualitätskontrolle

KI-gestützte Fehleranalyse: Algorithmen in Softwarelösungen wie Omicron Primary Test Manager überprüfen Installationen auf mögliche Fehler, indem sie aus vorherigen Projekten lernen.

Augmented Reality & KI-Support: Mit AR-Brillen wie der Microsoft HoloLens oder Apps wie TeamViewer Pilot können Installateure sich in Echtzeit Anleitungen und Verkabelungsvorschläge einblenden lassen.

3. Effiziente Kundenberatung & Angebotserstellung

Automatische Angebotserstellung: KI-gestützte Tools wie Lexoffice oder Weclapp berechnen Materialbedarf, führen Preisvergleiche durch und schlagen Angebote auf Basis vorheriger Projekte vor.

Chatbots & Kundenkommunikation: KI-basierte Chatbots wie Botsify oder Tidio beantworten Kundenanfragen automatisch und ermöglichen Terminbuchungen – rund um die Uhr.

4. Wartung & vorausschauende Instandhaltung

Predictive Maintenance: Systeme wie Siemens MindSphere oder IBM Maximo analysieren Sensordaten, um vorherzusagen, wann eine Anlage gewartet werden muss – noch bevor ein Ausfall auftritt.

Fernwartung & KI-Support: Smarte Systeme wie Schneider Electric EcoStruxure erkennen Störungen und geben Elektroinstallateuren gezielte Anweisungen zur Behebung – oft ohne einen Vor-Ort-Einsatz.

💡 Weitere Informationen & Austausch:
➡️ unsere Plattform elektro-ruedi.de bietet regelmäßige Updates und Fachartikel rund um Elektro- und Energietechnik.
➡️ im Buch „Berufliche Weiterbildung mittels KI (AI), Springer-Verlag, 2025“ (erscheint bald) gehen wir noch tiefer auf praxisnahe Anwendungsfälle ein.

Kurz zusammengefasst:

• KI kann Elektroinstallateure bei Planung, Fehlervermeidung und Dokumentation unterstützen.
• Automatische Angebotserstellung & smarte Kundenkommunikation sparen Zeit und verbessern den Service.
• Predictive Maintenance reduziert Ausfälle und sorgt für effizientere Wartung.

Artikel teilen

Themenbezogene Beiträge