16.03.2025

Superkondensatoren als Alternative zur Batterie? – Der Stand der Forschung

Akkus und Batterien dominieren die Energieversorgung mobiler Geräte, Elektrofahrzeuge und erneuerbarer Energiesysteme. Doch Superkondensatoren gelten als vielversprechende Alternative – mit ultraschnellen Ladezeiten und hoher Lebensdauer. Doch wie weit ist die Forschung, und können sie Batterien wirklich ersetzen?

1. Was sind Superkondensatoren?

Superkondensatoren (auch Ultrakondensatoren oder EDLCs – Electrochemical Double Layer Capacitors) speichern Energie nicht chemisch wie Batterien, sondern durch elektrostatische Ladung. Dadurch laden sie in Sekundenbruchteilen auf und halten Millionen von Ladezyklen aus.

Vorteile gegenüber Batterien:

Extrem schnelles Laden & Entladen – Ideal für Anwendungen mit kurzfristigem hohen Energiebedarf.
Lange Lebensdauer – Hält Millionen Ladezyklen aus, während Li-Ion-Akkus oft nach 1.000 Zyklen schwächeln.
Hohe Leistungsdichte – Perfekt für plötzliche Leistungsspitzen, z. B. beim Bremsen und Beschleunigen von E-Fahrzeugen.
Umweltfreundlichere Materialien – Kein Lithium, kein Kobalt, kein giftiger Elektrolyt.

Nachteile:

Geringere Energiedichte – Superkondensatoren speichern pro kg weniger Energie als Batterien, weshalb sie für Langzeitenergie nicht geeignet sind.
Hohe Selbstentladung – Energie geht schneller verloren, wenn kein Verbraucher angeschlossen ist.

2. Der aktuelle Stand der Forschung

Forscher arbeiten daran, die Energiedichte von Superkondensatoren zu verbessern, um sie für größere Speicheranwendungen nutzbar zu machen:

🔹 Hybrid-Superkondensatoren kombinieren die Vorteile von Batterien und Kondensatoren, um mehr Energie zu speichern.
🔹 Graphenbasierte Elektroden erhöhen die Kapazität erheblich und könnten Superkondensatoren leistungsfähiger machen.
🔹 Organische Elektrolyte verbessern die Betriebsspannung und damit die gespeicherte Energie.

3. Anwendungen heute & Zukunftspotenzial

In Elektroautos: Superkondensatoren werden bereits als Ergänzung zu Batterien genutzt, z. B. für Bremsenergie-Rückgewinnung (Rekuperation).
In der Industrie: Sie stabilisieren Spannungsschwankungen in Netzen oder versorgen Maschinen mit kurzen Energieschüben.
Für tragbare Geräte? Noch ist die Energiedichte zu gering – aber Fortschritte in der Forschung könnten sie für Smartphones und Laptops nutzbar machen.

Kurz zusammengefasst:

• Superkondensatoren laden blitzschnell, haben eine hohe Lebensdauer und sind umweltfreundlicher als Batterien.
• Noch ist die Energiedichte zu niedrig, um Batterien komplett zu ersetzen.
• Forschungsschwerpunkte: Hybrid-Technologien, Graphenelektroden und organische Elektrolyte.

Artikel teilen

Themenbezogene Beiträge

Willkommen bei elektro-rüdi!

Hier dreht sich alles um Elektro- und Energietechnik im weitesten Sinne – aber nicht trocken und verklausuliert, sondern verständlich, praxisnah, normenkonform und gerne auch mit …

Wie ich „den Kiefer“ schon vor Erscheinen kannte

Eine persönliche Erinnerung an Prof. Gerhard Kiefer und die Entwicklung der DIN VDE 0100 Ein Klassiker im Bücherregal vieler Elektrofachkräfte Wer heute mit der DIN …