19.03.2025

Neue DIN VDE Normen 2025 – Was ändert sich für Elektrofachkräfte?

Die Elektrotechnik unterliegt ständigen Veränderungen, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Für Elektrofachkräfte ist es entscheidend, über die aktuellen DIN VDE Normen informiert zu sein. Welche Neuerungen bringt das Jahr 2025, und welche Auswirkungen haben sie auf die Praxis?

1. Wichtige Änderungen in den DIN VDE Normen

a) DIN EN 50110-1 (VDE 0105-1):2024-11 – Betrieb von elektrischen Anlagen

  • Veröffentlichung: Die überarbeitete Norm erschien im November 2024.
  • Übergangsfrist: Die bisherige Version bleibt bis zum 29. Mai 2026 gültig.
  • Auswirkungen: Die tägliche Arbeit an elektrischen Anlagen bleibt zunächst unverändert, bis die neue Fassung vollständig implementiert ist.

b) DIN VDE 0100-540:2024-06 – Erdungsanlagen und Schutzleiter

  • Anpassungen: Aktualisierte Anforderungen an die Auswahl und Errichtung von Erdungsanlagen und Schutzleitern.
  • Praxisrelevanz: Elektrofachkräfte müssen die neuen Spezifikationen bei der Planung und Installation berücksichtigen.

c) DIN VDE 0108-100:2024-10 – Sicherheitsbeleuchtungsanlagen

  • Gültigkeit: Seit dem 1. Oktober 2024 in Kraft.
  • Übergangsfrist: Die vorherige Ausgabe bleibt bis zum 27. Mai 2027 gültig.
  • Neuerungen: Angepasste Anforderungen an Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, um den aktuellen Stand der Technik widerzuspiegeln.

d) DIN VDE 0100-801:2024-12 – Energieeffizienz von Niederspannungsanlagen

  • Ziel: Förderung der Energieeffizienz bei der Planung und Errichtung von Niederspannungsanlagen.
  • Anwendung: Empfehlungen für Technische Komitees zur Erstellung von Normen gemäß IEC-Guide 118.

2. Auswirkungen auf die Praxis von Elektrofachkräften

a) Notwendigkeit zur Fortbildung

  • Verpflichtung: Elektrofachkräfte müssen sich über Neuerungen in der Elektroinstallationstechnik auf dem Laufenden halten.
  • Konsequenz: Bei fehlender Rückmeldung oder Fortbildung kann der Installateur Ausweis* evtl. nicht verlängert werden.

b) Anpassung von Planungs- und Installationsprozessen

  • Einhaltung neuer Normen: Aktualisierte Anforderungen müssen in der täglichen Arbeit berücksichtigt werden.
  • Qualitätssicherung: Durch die Umsetzung der neuen Normen wird die Sicherheit und Effizienz elektrischer Anlagen erhöht.

*Anmerkungen zum Installateur Ausweis: Dieser Ausweis dient als Nachweis für die Eintragung eines Elektroinstallationsunternehmens in das Installateur Verzeichnis des jeweiligen Netzbetreibers. Nur mit einem gültigen Installateur Ausweis dürfen Betriebe Arbeiten an elektrischen Anlagen durchführen, die an das Niederspannungsnetz angeschlossen sind.​

Wichtige Punkte zum Installateur Ausweis:

  • Eintragung in das Installateur Verzeichnis: Unternehmen müssen sich beim zuständigen Netzbetreiber registrieren lassen. Dies erfordert den Nachweis der fachlichen Qualifikation, beispielsweise durch einen Meisterbrief im Elektrotechniker-Handwerk, sowie eine ausreichende Betriebshaftpflichtversicherung. ​
  • Gültigkeitsdauer und Verlängerung: Der Installateur Ausweis ist zeitlich befristet, typischerweise auf zwei bis fünf Jahre. Für die Verlängerung müssen aktuelle Nachweise über Fortbildungsmaßnahmen und die Einhaltung technischer Standards erbracht werden. ​
  • Gast-Eintragung: Elektroinstallateure, die bereits bei einem Netzbetreiber eingetragen sind, können sich als „Gast“ in das Installateur Verzeichnis einesanderen Netzbetreibers eintragen lassen, um dort Arbeiten durchführen zu dürfen. ​

Es ist daher wichtig, dass Elektrofachkräfte und -unternehmen stets einen gültigen Installateur Ausweis besitzen und sich über die spezifischen Anforderungen ihres Netzbetreibers informieren.​

3. Fazit: Bedeutung der Normänderungen für Elektrofachkräfte

Die Aktualisierungen der DIN VDE Normen erfordern von Elektrofachkräften eine kontinuierliche Weiterbildung. Nur so können sie den hohen Sicherheits- und Qualitätsstandards gerecht werden und ihre berufliche Qualifikation aufrechterhalten.

Kurz zusammengefasst:

• DIN EN 50110-1 (VDE 0105-1):2024-11 trat im November 2024 in Kraft; die bisherige Version gilt bis Mai 2026.
• DIN VDE 0100-540:2024-06 enthält aktualisierte Anforderungen an Erdungsanlagen und Schutzleiter.
• DIN VDE 0108-100:2024-10 definiert neue Standards für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen.
• DIN VDE 0100-801:2024-12 fördert die Energieeffizienz in Niederspannungsanlagen.
• Fortbildung ist für Elektrofachkräfte unerlässlich, um den aktuellen Normen zu entsprechen.

Artikel teilen

Themenbezogene Beiträge

Willkommen bei elektro-rüdi!

Hier dreht sich alles um Elektro- und Energietechnik im weitesten Sinne – aber nicht trocken und verklausuliert, sondern verständlich, praxisnah, normenkonform und gerne auch mit …

Wie ich „den Kiefer“ schon vor Erscheinen kannte

Eine persönliche Erinnerung an Prof. Gerhard Kiefer und die Entwicklung der DIN VDE 0100 Ein Klassiker im Bücherregal vieler Elektrofachkräfte Wer heute mit der DIN …