10.09.2025

Brennendes Elektroauto – wie gefährlich ist das wirklich?

Blaulicht, Flammen, schwarzer Rauch. Wenn ein Auto lichterloh brennt, sind die Bilder dramatisch – und wenn es sich um ein Elektroauto handelt, schnellen die Schlagzeilen sofort nach oben.
Neulich war es wieder so weit: Ein Unfall mit tragischem Ausgang, ein brennendes E-Auto. Kaum war der Bericht draußen, klingelte bei mir das Telefon:
„Na siehste, Rolf, du mit deinen Elektroautos!“

Aber Moment mal: Stimmt das Bild wirklich? Sind Elektroautos tatsächlich gefährlicher als Verbrenner?
Die klare Antwort lautet: Nein.

Fakten statt Schlagzeilen

  • Statistiken zeigen: Elektroautos brennen nicht häufiger als Verbrenner – teilweise sogar seltener.
  • Strenge Sicherheit: Lithium-Batterien sind überwacht durch Batteriemanagementsysteme, Crash-getestet und durch internationale Normen abgesichert.
  • Vergleich: Jeder Verbrenner fährt mit 40–70 Litern hochentzündlichem Benzin oder Diesel im Tank herum – ein rollender Kanister.

Warum wirkt es schlimmer?

  • Medienfutter: Wenn ein E-Auto brennt, sind die Bilder spektakulär. Rauch, Flammen, neue Technik – das sorgt für Schlagzeilen.
  • Alltag bei Verbrennern: In Deutschland brennen jedes Jahr über 15.000 Autos – fast alle Verbrenner. Das schafft es selten in die Nachrichten, weil es Routine ist.

Übrigens: Meiner Frau ist vor vielen Jahren ein Kleinwagen (Verbrenner) komplett abgebrannt. Zum Glück konnte sie ein zufällig vorbeifahrender Motorradpolizist rechtzeitig aus dem Auto befreien. Dass Autos Feuer fangen können, ist also nichts Neues – und kein E-Auto-spezifisches Risiko.

Und wenn es doch passiert?

Feuerwehren sind heute bestens vorbereitet. Sie haben spezielle Schulungen und Ausrüstung, wissen genau, wie mit Hochvoltfahrzeugen umzugehen ist – vom Abschalten bis zum Löschen. Sicherheit steht im Einsatzplan ganz oben.

Tipp von elektro-rüdi

Nicht von Schlagzeilen verunsichern lassen.
Wer elektrisch fährt, fährt nicht riskanter – aber sauberer, zukunftsorientierter und mit einem guten Gefühl.

→Elektroautos sind nicht das Problem – sie sind Teil der Lösung. Und wer umsteigt, fährt nicht nur sicher, sondern gestaltet aktiv die Zukunft.

Kurz zusammengefasst:

• Gefahr nicht größer als beim Verbrenner.
• Rettungskräfte geschult, Normen streng.
• E-Autos sind sicher – nur die Wahrnehmung ist verzerrt.

Artikel teilen

Themenbezogene Beiträge

Willkommen bei elektro-rüdi!

Hier dreht sich alles um Elektro- und Energietechnik im weitesten Sinne – aber nicht trocken und verklausuliert, sondern verständlich, praxisnah, normenkonform und gerne auch mit …

Wie ich „den Kiefer“ schon vor Erscheinen kannte

Eine persönliche Erinnerung an Prof. Gerhard Kiefer und die Entwicklung der DIN VDE 0100 Ein Klassiker im Bücherregal vieler Elektrofachkräfte Wer heute mit der DIN …