Neue Wärmepumpen-Pflicht ab Oktober: Für Mieter ist das eine gute Nachricht

Ab dem 1. Oktober 2025 gibt’s für Mieter in Mehrfamilienhäusern mehr Fairness bei den Heizkosten. Warum? Weil das sogenannte „Wärmepumpenprivileg“ ausläuft. Bisher konnten Vermieter die Kosten einer zentralen Wärmepumpe einfach pauschal abrechnen – egal, wie viel oder wie wenig man geheizt hat.

Damit ist bald Schluss: Ab Oktober muss der Verbrauch individuell gemessen und abgerechnet werden. Für Mieter heißt das: Wer sparsam mit Wärme umgeht, spart künftig auch bares Geld.

Was ändert sich genau?

  •  Ende der Pauschale: Ab 1. Oktober 2025 sind Zähler Pflicht in Mehrfamilienhäusern mit zentraler Wärmepumpe.
  • Mehr Gerechtigkeit: Abgerechnet wird künftig nach echtem Verbrauch – nicht mehr nach Wohnfläche oder Pauschale.
  • Mehr Anreiz zum Sparen: Wer bewusst heizt, zahlt weniger. Das hilft auch der Umwelt.

Für dezentrale Wärmepumpen (z. B. in Einfamilienhäusern) ändert sich übrigens nichts.

→Fazit: Mieterinnen und Mieter gewinnen Transparenz – und die Möglichkeit, ihre Heizkosten endlich selbst zu beeinflussen.

Kurz zusammengefasst:

Ab Oktober 2025 müssen Vermieter den Energieverbrauch von zentralen Wärmepumpen individuell messen und abrechnen. Für Mieter bedeutet das: gerechtere Kosten, mehr Transparenz und echte Sparanreize.

Artikel teilen

Themenbezogene Beiträge