08.10.2025

Elektroautos: Reichweiten steigen – und mit ihnen das Vertrauen!

54 Prozent mehr Reichweite in nur fünf Jahren!

Das klingt nach Zukunft, die endlich in der Gegenwart angekommen ist. Laut der Deutschen Automobiltreuhand GmbH (DAT) liegt die durchschnittliche Reichweite von E-Autos im Jahr 2025 bei rund 495 Kilometern. Im Jahr 2020 waren es noch 322 Kilometer – ein Plus von satten 54 Prozent.

Was steckt hinter diesem Sprung?

Ganz einfach: bessere Batterien, effizientere Motoren und clevere Softwaresteuerungen.
Während frühe E-Autos oft noch mit „Reichweitenangst“ zu kämpfen hatten, sind moderne Modelle längst Langstrecken-tauglich. Viele Fahrer merken: Mit einer Akkuladung kommt man bequem von München nach Frankfurt – und wer unterwegs kurz nachlädt, kann gleich weiterrollen.

E-Mobilität wird alltagstauglich

Das steigert nicht nur das Vertrauen, sondern auch die Lust, umzusteigen. Immer mehr Menschen erleben, dass Elektromobilität längst kein Experiment mehr ist, sondern ein verlässlicher Teil moderner Mobilität.
Und mal ehrlich: Wer einmal lautlos durch die Natur gleitet, an einer Schnellladesäule kurz Pause macht und dann weiterzieht, der weiß – so fühlt sich Zukunft an!

Mehr dazu im Buch „Elektroauto fahren“

Wie funktioniert das Laden wirklich? Welche Kosten entstehen im Alltag? Und worauf sollte man beim Kauf achten?
Antworten auf all diese Fragen findest du in unserem Buch


→„Elektroauto fahren – Ihr Wegweiser zur Elektromobilität“ (VDE VERLAG)
Ein praktischer Ratgeber für alle, die Elektromobilität verstehen und erleben wollen – verständlich erklärt, mit vielen Beispielen und Tipps aus der Praxis.

Kurz zusammengefasst:

•         Die durchschnittliche Reichweite von E-Autos ist seit 2020 um 54 % gestiegen.

•          Heute liegt sie bei rund 495 Kilometern.

•          Damit sind Elektroautos alltagstauglicher denn je – für Pendler, Familien und Vielfahrer.

Artikel teilen

Themenbezogene Beiträge