17.02.2025

Zählerplätze in elektrischen Bestandsanlagen prüfen und aufrüsten

Bei der Modernisierung oder Erweiterung bestehender elektrischer Anlagen wird häufig übersehen, dass auch der Zählerplatz überprüft und an aktuelle Anforderungen angepasst werden muss. Gerade bei der Installation neuer Technologien wie Photovoltaikanlagen (PV), Wärmepumpen, Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge oder stationären Speichersystemen spielen Zählerplätze eine zentrale Rolle.

Ein aktueller VDE-FNN-Hinweis „Zählerplätze in Bestandsanlagen“ beschreibt die wichtigsten Anforderungen und gibt Empfehlungen, um den sicheren und störungsfreien Betrieb dieser Anlagen zu gewährleisten.

Warum die Überprüfung der Zählerplätze wichtig ist

Viele Bestandsanlagen sind nicht auf die neuen Belastungen und Anforderungen ausgelegt, die durch moderne Verbraucher entstehen. Ein veralteter Zählerplatz kann im schlimmsten Fall zu Störungen oder sogar Sicherheitsrisiken führen.

Besonders bei Erweiterungen oder Leistungsanpassungen sind die geltenden Regeln der Technik zu beachten. Grundlage dafür bieten das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und die Niederspannungsanschlussverordnung (NAV). Diese fordern, dass Kundenanlagen stets nach anerkannten Regeln der Technik errichtet, erweitert und betrieben werden müssen.

Hierzu gehört die Einhaltung der VDE-Anwendungsregel VDE-AR-N 4100, die klare Vorgaben für Zählerplätze macht, insbesondere bei:

  • Leistungsanpassungen, z. B. bei Umstellung von Wechselstrom auf Drehstrom,
  • Erweiterungen mit neuen Technologien wie PV-Anlagen oder Wallboxen für Elektrofahrzeuge.

Ist dieser Zählerplatz zukunftsfähig? Worauf Sie heute schon achten sollten:

Checkliste: Ist mein Zählerplatz zukunftssicher?

✅ Ist der Zählerplatz nach aktueller DIN VDE Norm, z.B. DIN VDE 0603-1 ausgeführt?
✅ Ist genügend Platz für spätere Erweiterungen vorhanden (Reservefelder)?
✅ Ist eine Kommunikationsanbindung vorbereitet (z. B. für das intelligente Messsystem)?
✅ Wurden die aktuellen VDE-Vorgaben berücksichtigt (VDE-AR-N 4100)?
✅ Ist eine spätere Integration von Wallbox, PV oder Wärmepumpe einfach möglich?
✅ Wurde der Zählerplatz mit dem zuständigen Netzbetreiber abgestimmt?

Tipp für Bauherren und Modernisierer

Sprechen Sie frühzeitig mit Ihrem Elektrofachbetrieb über einen zukunftsfähigen Zählerplatz. Nur so vermeiden Sie unnötige Umbauten in wenigen Jahren – und sichern sich Förderfähigkeit sowie Anschlussmöglichkeiten für moderne Energieanlagen.

Weiterführende Informationen / Quellen: VDE-FNN Hinweis zu Zählerplätzen: (https://www.vde.com/de/fnn/themen/tar/tar-niederspannung/tar-niederspannung-vde-ar-n-4100/messsysteme-in-bestandsanlagen), VDE-AR-N 4100:2019-04, DIN VDE 0105-100 Technische Anschlussbedingungen (TAB 2023), Anhang G

Das sollten Sie beachten

Die Prüfung und Modernisierung eines Zählerplatzes umfassen mehrere Schritte:

  • Anwendungsbereich klären: Welche Komponenten sind betroffen?
  • Normative Vorgaben beachten: Aktuelle Normen und Vorschriften prüfen.
  • Technische Anforderungen umsetzen: Sicherstellen, dass der Zählerplatz den neuen Lasten standhält.
  • Bewertung und Dokumentation: Ist der Zählerplatz auf dem Stand der Technik? Falls nicht, sind Modernisierungsmaßnahmen erforderlich.

Besonders hilfreich ist dabei der Blick in das Prozessdiagramm des VDE-FNN-Hinweises, das die Schritte zur Bewertung und Anpassung des Zählerplatzes übersichtlich darstellt.

Fachliteratur zu diesem Thema:

Kurz zusammengefasst:

Eine regelmäßige Überprüfung von Zählerplätzen in elektrischen Bestandsanlagen ist unverzichtbar, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Mit der richtigen Planung und Umsetzung können Anlagen problemlos für die Anforderungen der Zukunft vorbereitet werden.
Hinweis: In Kürze steht Ihnen auf elektro-ruedi.de unser kostenloser PDF-Leitfaden „Zählerplatz zukunftssicher planen“ zur Verfügung – ideal für Bauherren, Elektrofachkräfte und Planer.

Artikel teilen

Themenbezogene Beiträge

Willkommen bei elektro-rüdi!

Hier dreht sich alles um Elektro- und Energietechnik im weitesten Sinne – aber nicht trocken und verklausuliert, sondern verständlich, praxisnah, normenkonform und gerne auch mit …

Wie ich „den Kiefer“ schon vor Erscheinen kannte

Eine persönliche Erinnerung an Prof. Gerhard Kiefer und die Entwicklung der DIN VDE 0100 Ein Klassiker im Bücherregal vieler Elektrofachkräfte Wer heute mit der DIN …