Der Potentialausgleich stellt durch eine leitfähige Verbindung sicher, dass alle Teile eines Systems das gleiche elektrische Potential haben.
09.03.2025

Erdung & Potentialausgleich – Warum sie so wichtig sind und oft unterschätzt werden

Erdung und Potentialausgleich sind essenzielle Sicherheitsmaßnahmen in der Elektrotechnik, werden aber häufig übersehen oder unterschätzt. Dabei spielen sie eine zentrale Rolle im Schutz vor elektrischen Gefahren, Spannungsunterschieden und elektromagnetischen Störungen. Ein mangelhaftes Erdungskonzept kann nicht nur zu Sachschäden führen, sondern auch eine erhebliche Gefährdung für Personen darstellen.

Was ist Erdung?

Die Erdung bezeichnet die gezielte Verbindung elektrischer Anlagen mit dem Erdboden. Sie sorgt dafür, dass Fehlströme sicher abgeleitet werden und trägt wesentlich zur Funktion von Schutzmaßnahmen wie der RCD-Fehlerstromschutzeinrichtung bei.

Arten der Erdung:

→Schutzerdung: Ableitung von Fehlerströmen, um elektrische Schläge zu vermeiden.
Betriebserdung: Stellt sicher, dass Betriebsspannungen innerhalb zulässiger Grenzen bleiben.
Blitzschutzerdung: Leitet Blitzströme sicher in den Boden ab, um Schäden an Gebäuden und Anlagen zu verhindern.
Funktionserdung: Dient der störungsfreien Funktion elektrischer Geräte, z. B. in der Messtechnik oder Telekommunikation.

Was ist Potentialausgleich?

Der Potentialausgleich sorgt dafür, dass alle leitfähigen Teile eines Gebäudes oder einer Anlage auf das gleiche elektrische Potential gebracht werden. Dadurch werden Spannungsunterschiede zwischen verschiedenen Metallteilen vermieden, die bei Berührung gefährlich sein können.

Arten des Potentialausgleichs:

Schutzpotentialausgleich: Verhindert Spannungsdifferenzen zwischen berührbaren Metallteilen.
Funktionaler Potentialausgleich: Reduziert Störungen in empfindlichen elektrischen Systemen, z. B. in Rechenzentren.
Blitzschutz-Potentialausgleich: Verbindet alle metallenen Teile mit der Blitzschutzanlage, um gefährliche Überspannungen zu verhindern.

Warum sind Erdung & Potentialausgleich so wichtig?

Schutz vor Stromschlägen: Fehlerströme werden sicher abgeleitet, sodass keine lebensgefährlichen Berührungsspannungen entstehen.
Erhöhte Betriebssicherheit: Elektrische Systeme funktionieren zuverlässiger, da Störungen durch Spannungsdifferenzen minimiert werden.
Schutz vor Überspannungen: Erdung und Potentialausgleich verhindern Schäden durch Blitzeinschläge oder elektrische Störungen.
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV): Ein gut geplanter Potentialausgleich reduziert elektromagnetische Störungen in empfindlichen Anlagen.

Häufige Fehler bei Erdung & Potentialausgleich

Fehlende oder unzureichende Erdung: Oft in Altbauten oder bei unsachgemäßer Nachrüstung zu finden.
Unterbrechungen im Potentialausgleich: Korrosion oder mechanische Beschädigungen können die Schutzwirkung beeinträchtigen.
Falsche Verbindung von Erdungssystemen: Unterschiedliche Erdungssysteme sollten gezielt miteinander verbunden werden, um Spannungsausgleichsströme zu verhindern.
Ignorieren der Blitzschutzerdung: Besonders in ländlichen Regionen wird Blitzschutz oft vernachlässigt – mit teils dramatischen Folgen.

💡 Tipp für Profis: Eine detaillierte, praxisorientierte Darstellung zu Planung, Errichtung und Prüfung von Erdungsanlagen finden Sie im Buch:
📖 Erdungsanlagen für Gebäude“, VDE-Schriftenreihe 202, 2024, VDE VERLAG Berlin, Offenbach.

Kurz zusammengefasst:

Unverzichtbare Sicherheitsmaßnahmen
Erdung und Potentialausgleich sind unverzichtbare Sicherheitsmaßnahmen in der Elektrotechnik. Sie schützen Menschen und Anlagen vor gefährlichen Spannungen, elektrischen Störungen und Blitzschäden. Eine fachgerechte Planung, regelmäßige Prüfung und normgerechte Installation sind entscheidend, um Risiken zu minimieren.

Artikel teilen

Themenbezogene Beiträge

Willkommen bei elektro-rüdi!

Hier dreht sich alles um Elektro- und Energietechnik im weitesten Sinne – aber nicht trocken und verklausuliert, sondern verständlich, praxisnah, normenkonform und gerne auch mit …

Wie ich „den Kiefer“ schon vor Erscheinen kannte

Eine persönliche Erinnerung an Prof. Gerhard Kiefer und die Entwicklung der DIN VDE 0100 Ein Klassiker im Bücherregal vieler Elektrofachkräfte Wer heute mit der DIN …