Elektrische AnlagenElektrische AnlagenDefinition: Gesamtheit aller fest installierten elektrischen Betriebsmittel in einem System.
Erläuterung: Sie umfassen Energieverteilung, Schutzmaßnahmen, Steuerungen und Verbraucheranschlüsse. Planung, Errichtung und Prüfung erfolgen nach DIN VDE 0100.mehr spielen eine zentrale Rolle beim vorbeugenden Brandschutz in Gebäuden. Fehlerhafte Installationen, mangelhafte Wartung oder unzureichende Schutzmaßnahmen können zu Bränden führen – mit schwerwiegenden Folgen für Menschenleben und Sachwerte. Die Normen der DIN VDE regeln daher verbindlich, wie elektrische AnlagenElektrische AnlagenDefinition: Gesamtheit aller fest installierten elektrischen Betriebsmittel in einem System.
Erläuterung: Sie umfassen Energieverteilung, Schutzmaßnahmen, Steuerungen und Verbraucheranschlüsse. Planung, Errichtung und Prüfung erfolgen nach DIN VDE 0100.mehr sicher geplant, installiert und geprüft werden müssen.
Warum ist Brandschutz in der Elektrotechnik so wichtig?
Elektrische Defekte sind eine der häufigsten Brandursachen!
Laut Statistiken der Versicherungsbranche gehen über 30 % aller Gebäudebrände auf elektrische Fehler zurück. Ursachen sind oft überlastete Leitungen, fehlerhafte Anschlüsse oder unzureichende Absicherungen. Durch normgerechte Planung und Installation lassen sich viele dieser Risiken vermeiden.
Wichtige Normen und Vorschriften
Die DIN VDE-Normen regeln verschiedene Aspekte des elektrischen Brandschutzes:
- DIN VDE 0100-420 – Errichten von Niederspannungsanlagen, Schutz gegen thermische Auswirkungen (z. B. durch Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen – AFDDAFDDDefinition: Eine AFDD (Arc Fault Detection Device) erkennt gefährliche Fehlerlichtbögen in elektrischen Leitungen und schaltet den betroffenen Stromkreis ab. Erläuterung: Fehlerlichtbögen entstehen oft durch beschädigte Kabel oder lockere Kontakte und können Brände auslösen. Die AFDD erhöht den Brandschutz, insbesondere in...mehr).
- DIN VDE 0100-530 – Errichten von Niederspannungsanlagen, Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel (z. B. Schalt- und Steuergeräte, Fehlerstromschutzeinrichtungen, RCDs).
- DIN VDE 0100-718 – Errichten von Niederspannungsanlagen, Sicherheitsanforderungen für Versammlungsstätten und öffentliche Gebäude.
- DIN EN IEC 61439-1 VDE 0660-600-1, Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen, Brandschutz in Schaltschränken und Verteilungen.
- DIN VDE 0108 – Sicherheitsstromversorgung für Not- und Sicherheitsbeleuchtung.
- Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR) – Vorgaben für den Brandschutz von Kabel- und Leitungssystemen. Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen
Worauf Planer und Installateure achten müssen
✅ Schutz gegen Überlast & Kurzschluss: Leitungen und Betriebsmittel müssen so dimensioniert sein, dass sie nicht überhitzen oder Funkenbildung verursachen.
✅ Einsatz von Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDDAFDDDefinition: Eine AFDD (Arc Fault Detection Device) erkennt gefährliche Fehlerlichtbögen in elektrischen Leitungen und schaltet den betroffenen Stromkreis ab.
Erläuterung: Fehlerlichtbögen entstehen oft durch beschädigte Kabel oder lockere Kontakte und können Brände auslösen. Die AFDD erhöht den Brandschutz, insbesondere in...mehr): Besonders wichtig in Holzbauten, Kindergärten oder denkmalgeschützten Gebäuden.
✅ Brandschutzkanäle & feuerbeständige Kabeldurchführungen: Kabel müssen brandsicher verlegt werden, um eine Brandweiterleitung zu verhindern.
✅ Einhaltung der MLAR: Besonders bei Fluchtwegen dürfen keine brennbaren Materialien eingesetzt werden.
✅ Regelmäßige Prüfungen & Wartungen: Elektrotechnische Anlagen müssen nach DIN VDE 0105-100 regelmäßig inspiziert und geprüft werden.
Häufige Fehler in der Praxis
⚡ Unzureichender Leitungsschutz: Falsch dimensionierte Sicherungen oder fehlende Überlastschutzschalter.
⚡ Fehlende oder fehlerhafte Kabelabschottungen: Brand- und Rauchübertragung durch unsachgemäß verlegte Kabel.
⚡ Ignorieren der AFDD-Pflicht: Obwohl Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen in bestimmten Bereichen vorgeschrieben sind, werden sie oft vernachlässigt.
⚡ Fehlende Prüfungen: Elektrische AnlagenElektrische AnlagenDefinition: Gesamtheit aller fest installierten elektrischen Betriebsmittel in einem System.
Erläuterung: Sie umfassen Energieverteilung, Schutzmaßnahmen, Steuerungen und Verbraucheranschlüsse. Planung, Errichtung und Prüfung erfolgen nach DIN VDE 0100.mehr unterliegen der Prüfpflicht – viele Betreiber wissen dies nicht oder nehmen es nicht ernst.
💡 Tipp für Fachleute: Eine ausführliche und praxisorientierte Erläuterung zu den Brandschutzanforderungen und zur normgerechten Umsetzung finden Sie im Buch:
📖 „Kenngrößen für die Elektrofachkraft“, VDE-Schriftenreihe 59, 4. Auflage, Kapitel 5.6 Schutz gegen thermische Auswirkungen, 2020, VDE VERLAG Berlin, Offenbach.