Die Digitalisierung und der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) verändern nahezu alle Branchen – und die Elektrobranche bildet dabei keine Ausnahme. Während einige Tätigkeiten automatisiert werden, entstehen gleichzeitig neue Aufgaben und Berufsbilder. Doch welche Berufe in der Elektrotechnik werden sich durch KI besonders verändern? Welche neuen Chancen und Herausforderungen ergeben sich für Fachkräfte?
KI als Treiber des Wandels in der Elektrobranche
KI-Technologien wie Machine LearningMachine LearningDefinition: Teilbereich der KI, bei dem Systeme aus Daten lernen, ohne explizit programmiert zu sein.Erläuterung: ML-Algorithmen erkennen Muster, treffen Vorhersagen und verbessern sich mit der Zeit. In der Energietechnik werden sie u.a. für Lastprognosen und Fehlererkennung eingesetzt....mehr, Robotik, Predictive Maintenance und digitale ZwillingeDigitale ZwillingeDefinition: Ein digitaler Zwilling ist das virtuelle Abbild eines realen Objekts oder Systems – z. B. einer Maschine, Anlage oder eines Gebäudes.Erläuterung: Er ermöglicht Simulationen, Zustandsüberwachung und Optimierung in Echtzeit. Besonders in der Industrie 4.0 ist der digitale Zwilling ein Schlüssel...mehr nehmen zunehmend Einfluss auf Arbeitsprozesse. Besonders in den Bereichen Automatisierung, Fehlerdiagnose, Wartung und Planung entstehen neue Möglichkeiten, die den Arbeitsalltag effizienter gestalten – aber auch neue Qualifikationen erfordern.
Berufe, die sich durch KI stark verändern werden
1. Elektroingenieur: innen & Planer: innen
🔹 Wie KI den Beruf verändert:
- Automatisierte CAD-Planungssysteme entwerfen Schaltpläne und Layouts schneller und präziser.
- Digitale ZwillingeDigitale ZwillingeDefinition: Ein digitaler Zwilling ist das virtuelle Abbild eines realen Objekts oder Systems – z. B. einer Maschine, Anlage oder eines Gebäudes.Erläuterung: Er ermöglicht Simulationen, Zustandsüberwachung und Optimierung in Echtzeit. Besonders in der Industrie 4.0 ist der digitale Zwilling ein Schlüssel...mehr ermöglichen eine virtuelle Simulation von Anlagen vor der realen Umsetzung.
- KI-gestützte Lastflussanalysen optimieren die Energieverteilung in Netzen.
🔹 Neue Aufgaben: - Integration von KI-gestützten Planungstools und deren Optimierung.
- Datenanalyse und Modellierung digitaler Netze.
- Abstimmung mit Automatisierungs- und Softwareentwicklern.
2. Servicetechniker: innen & Wartungspersonal
🔹 Wie KI den Beruf verändert:
- Predictive Maintenance erkennt Fehler in elektrischen Anlagen, bevor sie auftreten.
- KI-gestützte Sensorik meldet Anomalien frühzeitig an Wartungsteams.
- Augmented Reality (AR) unterstützt Monteure bei komplexen Reparaturen.
🔹 Neue Aufgaben: - Umgang mit KI-basierten Wartungssystemen.
- Fehlerdiagnose durch intelligente Sensordatenanalyse.
- Arbeiten mit AR-Brillen zur Unterstützung bei komplexen Reparaturen.
3. Elektromonteur: innen & Installateur: innen
🔹 Wie KI den Beruf verändert:
- Smart-Home-Technologien erfordern Kenntnisse in KI-gesteuerten Systemen.
- KI-gestützte Roboter übernehmen einfache Installationsarbeiten.
- Automatisierte Gebäudeleittechnik steuert Energieflüsse effizient.
🔹 Neue Aufgaben: - Installation und Wartung von intelligenten Gebäudetechniksystemen.
- Umgang mit KI-gestützten Mess- und Prüfgeräten.
- Integration von selbstlernenden Steuerungen in Gebäude Automationen.
4. Fachkräfte für Energietechnik & Netzinfrastruktur
🔹 Wie KI den Beruf verändert:
- Smart Grids passen Netzkapazitäten automatisch an den Energiebedarf an.
- KI erkennt Leitungsüberlastungen und optimiert den Stromfluss.
- Autonome Drohnen übernehmen die Inspektion von Freileitungen.
🔹 Neue Aufgaben: - Überwachung und Optimierung von intelligenten Stromnetzen.
- Analyse von Echtzeit-Daten zur Laststeuerung.
- Zusammenarbeit mit KI-Entwicklern zur Netzoptimierung.
5. Entwickler: innen für Automatisierung & Robotik
🔹 Wie KI den Beruf verändert:
- KI-gesteuerte Industrieroboter übernehmen repetitive Aufgaben.
- Neuronale Netzwerke optimieren Produktionsabläufe.
- Maschinelles Lernen verbessert die Fehlererkennung in Fertigungsanlagen.
🔹 Neue Aufgaben: - Schulung von KI-Modellen für industrielle Prozesse.
- Anpassung von Steuerungssoftware für adaptive Automatisierungssysteme.
- Entwicklung neuer Sicherheitskonzepte für Mensch-Roboter-Kollaboration.
Welche Chancen bietet die KI-Entwicklung für Fachkräfte?
🚀 Mehr Effizienz: KI reduziert Fehler, spart Zeit und steigert die Produktivität.
🎓 Neue Berufsfelder: KI-gestützte Technologien schaffen neue Spezialisierungsbereiche.
💡 Bessere Arbeitsbedingungen: Weniger monotone oder gefährliche Tätigkeiten, mehr Fokus auf Überwachung & Optimierung.
🌍 Nachhaltigkeit & Energiewende: KI hilft, den Energieverbrauch effizienter zu steuern und Netze zu stabilisieren.
Herausforderungen und Qualifikationen für die Zukunft
⚡ Technische Weiterbildung: KI-Kenntnisse werden in der Elektrobranche zunehmend gefordert.
⚡ Zusammenarbeit mit IT & Data Science: Elektrotechniker müssen sich mit Softwareentwicklern und Datenanalysten vernetzen.
⚡ Akzeptanz & Ethik: KI ersetzt keine Fachkräfte, sondern unterstützt sie – dennoch sind viele Menschen skeptisch gegenüber dem Einsatz von KI in technischen Berufen.
💡 Tipp für Fachkräfte: Wer sich frühzeitig mit KI-Anwendungen in der Elektrotechnik auseinandersetzt, kann seine beruflichen Chancen enorm steigern. Eine vertiefte Betrachtung dieses Themas mit Praxisbeispielen und Anwendungsfällen finden Sie im Buch:
📖 Berufliche Weiterentwicklung mithilfe von KI – Ihr Leitfaden zu mehr Erfolg durch intelligenten Einsatz von künstlicher Intelligenz, Springer Nature Verlag, 2025