18.03.2025

Blackout-Vorsorge: Wie sich Unternehmen und Haushalte absichern können

Ein plötzlicher Stromausfall kann gravierende Folgen haben – sowohl für Privathaushalte als auch für Unternehmen. Besonders ein großflächiger Blackout, der über Stunden oder sogar Tage andauert, stellt eine ernsthafte Herausforderung dar. Wie können sich Unternehmen und Haushalte gegen diese Risiken absichern?

1. Ursachen und Risiken eines Blackouts

Extreme Wetterereignisse: Stürme, Starkregen oder Schnee können Leitungen beschädigen.
Cyberangriffe: Hackerangriffe auf kritische Infrastrukturen nehmen weltweit zu.
Überlastung des Stromnetzes: Hoher Energiebedarf oder Netzausfälle in Nachbarländern können zu Kaskadeneffekten führen.
Mangel an Reservekraftwerken: Durch die Umstellung auf erneuerbare Energien werden konventionelle Kraftwerke abgeschaltet – dies muss nicht, aber kann in bestimmten Situationen zu Netzinstabilitäten führen.

2. Notfallvorsorge für Privathaushalte

Grundlegende Vorbereitungen:

  • Notstromversorgung mit Powerbanks und Akkus für Smartphones und Laptops
  • Batteriebetriebene Lichtquellen (LED-Lampen, Kerzen als Ergänzung)
  • Vorräte für mehrere Tage: Trinkwasser, haltbare Lebensmittel, Gaskocher

Autarke Energieversorgung:

  • Balkon-Solaranlagen mit Speicher für Notstromversorgung kleiner Verbraucher
  • Insel-PV-Anlagen mit Batteriespeicher für eine größere Unabhängigkeit
  • Notstromaggregate mit Benzin oder Diesel (bei guter Belüftung und sicherer Lagerung)

Kommunikation und Information:

  • Kurbel- oder Solar-Radios für Nachrichtenempfang
  • Alternative Kommunikationsmittel wie Funkgeräte oder Satellitentelefone

3. Notfallvorsorge für Unternehmen

Backup-Stromversorgung:

  • USV-Anlagen (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) für IT-Systeme und kritische Geräte
  • Notstromaggregate mit automatischer Zuschaltung für Produktionsstätten, Krankenhäuser oder Datencenter
  • Photovoltaik-Anlagen mit Batteriespeicher zur Netzunabhängigkeit

Krisenmanagement und Notfallpläne:

  • Mitarbeiterschulungen: Was tun bei einem länger andauernden Stromausfall?
  • Alternative Arbeitsstrategien: Homeoffice-Optionen, wenn Bürostandorte betroffen sind
  • Lagerbestände und Versorgungssicherheit: Genügend kritische Rohstoffe oder Ersatzteile vorhalten

Digitale Absicherung:

  • Cloud-Speicherlösungen für wichtige Unternehmensdaten
  • Redundante Netzwerke mit Backup-Internetverbindungen (z. B. über Mobilfunk)

4. Blackout-Prävention: Wie die Energiewirtschaft gegensteuern kann

Dezentralisierung der Energieversorgung:

  • Regionale Erzeugung durch erneuerbare Energien reduziert Abhängigkeit von großen Netzen
  • Virtuelle Kraftwerke bündeln kleine Erzeuger und stabilisieren das Netz (→Blogbeitrag elektro-ruedi: Erneuerbare Energien in der Praxis: So gelingt die Integration von PV-Anlagen und Windkraft)

Smart Grids und automatisierte Steuerung:

  • Intelligente Stromnetze erkennen Lastspitzen und gleichen sie aus
  • Speicherlösungen reduzieren die Abhängigkeit von schwankender Erzeugung

Staatliche Maßnahmen und Notfallpläne:

  • Reservekapazitäten und Lastmanagement durch Netzbetreiber
  • Gesetzliche Vorgaben für Unternehmen, sich gegen Stromausfälle abzusichern

Fazit: So gelingt eine effektive Blackout-Vorsorge

✔ Haushalte sollten sich mit Notstrom, Vorräten und alternativen Energiequellen absichern.
✔ Unternehmen benötigen strategische Backup-Systeme, Notfallpläne und digitale Sicherheitsvorkehrungen.
✔ Erneuerbare Energien und Speicherlösungen helfen, das Netz stabiler zu machen und Blackouts zu vermeiden.
✔ Durch eine bessere Vernetzung, dezentrale Erzeugung und digitale Steuerung kann das Risiko von Blackouts langfristig gesenkt werden.

Kurz zusammengefasst:

🔹 Blackouts können durch Naturkatastrophen, Cyberangriffe oder Netzüberlastungen entstehen.
🔹 Haushalte sollten sich mit Notstrom, Vorräten und autarken Energiequellen vorbereiten.
🔹 Unternehmen müssen Backup-Systeme, Krisenmanagement und IT-Sicherheit berücksichtigen.
🔹 Die Energiewirtschaft setzt auf Smart Grids, Speicherlösungen und dezentrale Erzeugung zur Stabilisierung des Stromnetzes.

Artikel teilen

Themenbezogene Beiträge

Willkommen bei elektro-rüdi!

Hier dreht sich alles um Elektro- und Energietechnik im weitesten Sinne – aber nicht trocken und verklausuliert, sondern verständlich, praxisnah, normenkonform und gerne auch mit …

Wie ich „den Kiefer“ schon vor Erscheinen kannte

Eine persönliche Erinnerung an Prof. Gerhard Kiefer und die Entwicklung der DIN VDE 0100 Ein Klassiker im Bücherregal vieler Elektrofachkräfte Wer heute mit der DIN …