Das Bild zeigt einen klassischen Feuermelder, wie er in öffentlichen Gebäuden und Industrieanlagen zu finden ist. Im Brandfall ermöglicht dieser per Knopfdruck die sofortige Alarmierung der Feuerwehr. Es symbolisiert die Bedeutung von vorbeugendem Brandschutz und schnellen Reaktionsmöglichkeiten im Ernstfall.
10.03.2025

Brandschutzanforderungen nach DIN VDE – Worauf Planer und Installateure achten müssen

Elektrische Anlagen spielen eine zentrale Rolle beim vorbeugenden Brandschutz in Gebäuden. Fehlerhafte Installationen, mangelhafte Wartung oder unzureichende Schutzmaßnahmen können zu Bränden führen – mit schwerwiegenden Folgen für Menschenleben und Sachwerte. Die Normen der DIN VDE regeln daher verbindlich, wie elektrische Anlagen sicher geplant, installiert und geprüft werden müssen.

Warum ist Brandschutz in der Elektrotechnik so wichtig?

Elektrische Defekte sind eine der häufigsten Brandursachen!
Laut Statistiken der Versicherungsbranche gehen über 30 % aller Gebäudebrände auf elektrische Fehler zurück. Ursachen sind oft überlastete Leitungen, fehlerhafte Anschlüsse oder unzureichende Absicherungen. Durch normgerechte Planung und Installation lassen sich viele dieser Risiken vermeiden.

Wichtige Normen und Vorschriften

Die DIN VDE-Normen regeln verschiedene Aspekte des elektrischen Brandschutzes:

  • DIN VDE 0100-420 – Errichten von Niederspannungsanlagen, Schutz gegen thermische Auswirkungen (z. B. durch Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen – AFDD).
  • DIN VDE 0100-530 – Errichten von Niederspannungsanlagen, Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel (z. B. Schalt- und Steuergeräte, Fehlerstromschutzeinrichtungen, RCDs).
  • DIN VDE 0100-718 – Errichten von Niederspannungsanlagen, Sicherheitsanforderungen für Versammlungsstätten und öffentliche Gebäude.
  • DIN EN IEC 61439-1 VDE 0660-600-1, Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen, Brandschutz in Schaltschränken und Verteilungen.
  • DIN VDE 0108 – Sicherheitsstromversorgung für Not- und Sicherheitsbeleuchtung.
  • Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR) – Vorgaben für den Brandschutz von Kabel- und Leitungssystemen. Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen

Worauf Planer und Installateure achten müssen

Schutz gegen Überlast & Kurzschluss: Leitungen und Betriebsmittel müssen so dimensioniert sein, dass sie nicht überhitzen oder Funkenbildung verursachen.
Einsatz von Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDD): Besonders wichtig in Holzbauten, Kindergärten oder denkmalgeschützten Gebäuden.
Brandschutzkanäle & feuerbeständige Kabeldurchführungen: Kabel müssen brandsicher verlegt werden, um eine Brandweiterleitung zu verhindern.
Einhaltung der MLAR: Besonders bei Fluchtwegen dürfen keine brennbaren Materialien eingesetzt werden.
Regelmäßige Prüfungen & Wartungen: Elektrotechnische Anlagen müssen nach DIN VDE 0105-100 regelmäßig inspiziert und geprüft werden.

Häufige Fehler in der Praxis

Unzureichender Leitungsschutz: Falsch dimensionierte Sicherungen oder fehlende Überlastschutzschalter.
Fehlende oder fehlerhafte Kabelabschottungen: Brand- und Rauchübertragung durch unsachgemäß verlegte Kabel.
Ignorieren der AFDD-Pflicht: Obwohl Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen in bestimmten Bereichen vorgeschrieben sind, werden sie oft vernachlässigt.
Fehlende Prüfungen: Elektrische Anlagen unterliegen der Prüfpflicht – viele Betreiber wissen dies nicht oder nehmen es nicht ernst.

💡 Tipp für Fachleute: Eine ausführliche und praxisorientierte Erläuterung zu den Brandschutzanforderungen und zur normgerechten Umsetzung finden Sie im Buch:
📖 „Kenngrößen für die Elektrofachkraft“, VDE-Schriftenreihe 59, 4. Auflage, Kapitel 5.6 Schutz gegen thermische Auswirkungen, 2020, VDE VERLAG Berlin, Offenbach.

Kurz zusammengefasst:

Der elektrische Brandschutz ist ein essenzieller Bestandteil der Gebäudesicherheit. Durch die richtige Planung, Auswahl geeigneter Schutzmaßnahmen und regelmäßige Prüfungen nach DIN VDE lassen sich Risiken minimieren und Menschenleben schützen. Wer die Vorgaben ignoriert, setzt sich und andere unnötigen Gefahren aus.

Artikel teilen

Themenbezogene Beiträge

Willkommen bei elektro-rüdi!

Hier dreht sich alles um Elektro- und Energietechnik im weitesten Sinne – aber nicht trocken und verklausuliert, sondern verständlich, praxisnah, normenkonform und gerne auch mit …

Wie ich „den Kiefer“ schon vor Erscheinen kannte

Eine persönliche Erinnerung an Prof. Gerhard Kiefer und die Entwicklung der DIN VDE 0100 Ein Klassiker im Bücherregal vieler Elektrofachkräfte Wer heute mit der DIN …