Digitale Ortsnetzstationen sind der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende – sie machen aus unserem Stromnetz ein intelligentes, adaptives System, das den Herausforderungen der Zukunft gewachsen ist.
Die Energiewende verändert unser Stromnetz grundlegend. Während früher wenige zentrale Kraftwerke den Energiebedarf deckten, speisen heute Millionen dezentraler Anlagen erneuerbare Energie in die Netze ein. Dies führt zu einer völlig neuen Herausforderung: Die Verteilnetze müssen nicht nur Strom verteilen, sondern auch Energie einsammeln. Hinzu kommt die Elektrifizierung von Wärme, Mobilität und Industrie, die das Netz weiter belastet. Um diese neue Komplexität zu meistern, sind digitale Ortsnetzstationen der Schlüssel.
Die Rolle digitaler Ortsnetzstationen
Digitale Ortsnetzstationen stehen am Übergang von Mittel- zu Niederspannungsnetzen und übernehmen eine zentrale Funktion: Sie messen, überwachen und steuern das Stromnetz in Echtzeit. Die Energieflussrichtung ändert sich durch die EinspeisungEinspeisungDefinition: Einspeisen elektrischer Energie von einer Quelle in ein Netz.
Erläuterung: Kann von Erzeugungsanlagen ins öffentliche Stromnetz erfolgen oder innerhalb von Industrieanlagen. Einspeisepunkte unterliegen technischen Normen und Netzbetreiberanforderungen.mehr erneuerbarer Energien – aus einem unidirektionalen Netz wird ein bidirektionales. Gleichzeitig schwankt die Erzeugung durch Wind und Sonne. Digitale Ortsnetzstationen sorgen für Stabilität, indem sie Daten aus dem Netz sammeln, analysieren und die Energieflüsse optimal steuern.
Moderne Sensorik ermöglicht es, nicht nur elektrische Größen wie Spannung und Strom zu erfassen, sondern auch Temperatur, Feuchtigkeit und Wetterdaten zu berücksichtigen. So können Lastzustände erkannt, Engpässe frühzeitig vermieden und sogar wetterbedingte Schwankungen prognostiziert werden. Die Daten werden per Kommunikationstechnik in zentrale Systeme übertragen, sodass Netzbetreiber schnell und effizient eingreifen können – etwa durch eine Fernsteuerung von Schaltern oder eine intelligente Lastverteilung.
Ein weiteres wichtiges Element ist der Schutz der Kommunikationsinfrastruktur. Antennen müssen Vandalismus sicher montiert werden, und die Datenübertragung erfolgt über speziell gesicherte Kanäle. So bleibt das Netz nicht nur stabil, sondern auch sicher vor Manipulation oder Cyberangriffen.