Die DIN VDE 0100VDE 0100Definition: Normenreihe zur Planung und Ausführung elektrischer Anlagen bis 1000 V.Erläuterung: Diese zentrale Norm enthält Vorschriften für Schutzmaßnahmen, Leitungsverlegung, Prüfvorgaben und vieles mehr. Sie ist Pflichtlektüre für Elektrofachkräfte bei Neuinstallationen und Umbauten....mehr ist die zentrale Norm für elektrische AnlagenElektrische AnlagenDefinition: Gesamtheit aller fest installierten elektrischen Betriebsmittel in einem System.
Erläuterung: Sie umfassen Energieverteilung, Schutzmaßnahmen, Steuerungen und Verbraucheranschlüsse. Planung, Errichtung und Prüfung erfolgen nach DIN VDE 0100.mehr in Niederspannungsnetzen. Sie legt fest, wie eine sichere ElektroinstallationElektroinstallationDefinition: Planung und Ausführung elektrischer Leitungsanlagen in Gebäuden oder Anlagen. Erläuterung: Die Elektroinstallation umfasst Energieversorgung, Steuerung, Beleuchtung und Kommunikation. Sie muss normgerecht, zukunftsfähig und benutzerfreundlich ausgeführt sein.mehr auszusehen hat und welche Schutzmaßnahmen gegen elektrische Gefahren erforderlich sind. Doch was steckt genau dahinter, und was müssen ElektrofachkräfteElektrofachkräfteDefinition: Personen mit Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung im elektrotechnischen Bereich.
Erläuterung: Sie dürfen eigenverantwortlich elektrische Anlagen planen, errichten, prüfen und in Betrieb nehmen. Ihre Qualifikation muss regelmäßig aktualisiert werden.mehr beachten?
1. Ziel der DIN VDE 0100VDE 0100Definition: Normenreihe zur Planung und Ausführung elektrischer Anlagen bis 1000 V.Erläuterung: Diese zentrale Norm enthält Vorschriften für Schutzmaßnahmen, Leitungsverlegung, Prüfvorgaben und vieles mehr. Sie ist Pflichtlektüre für Elektrofachkräfte bei Neuinstallationen und Umbauten....mehr
Die Norm dient dem Schutz von Personen, Tieren und Sachwerten vor den Gefahren des elektrischen StromsGefahren des elektrischen StromsDefinition: Risiken, die durch den Kontakt mit elektrischem Strom entstehen. Erläuterung: Dazu gehören Stromschläge, Verbrennungen oder Herzrhythmusstörungen. Die Gefährlichkeit hängt von der Stromstärke, der Dauer und dem Weg des Stroms durch den Körper ab. Damit Menschen und Nutztiere nicht geschädigt...mehr. Sie beschreibt, wie elektrische AnlagenElektrische AnlagenDefinition: Gesamtheit aller fest installierten elektrischen Betriebsmittel in einem System.
Erläuterung: Sie umfassen Energieverteilung, Schutzmaßnahmen, Steuerungen und Verbraucheranschlüsse. Planung, Errichtung und Prüfung erfolgen nach DIN VDE 0100.mehr sicher geplant, errichtet und geprüft werden müssen.
2. Wichtige Schutzmaßnahmen nach DIN VDE 0100VDE 0100Definition: Normenreihe zur Planung und Ausführung elektrischer Anlagen bis 1000 V.Erläuterung: Diese zentrale Norm enthält Vorschriften für Schutzmaßnahmen, Leitungsverlegung, Prüfvorgaben und vieles mehr. Sie ist Pflichtlektüre für Elektrofachkräfte bei Neuinstallationen und Umbauten....mehr
🔹 Schutz gegen elektrischen Schlag: darunter versteht man alle Mittel und Maßnahmen, die verhindern, dass ein gefährlicher Strom den Körper eines Menschen oder Tieres durchfließt.
✅ 1. Schutzebene, Basisschutz (Schutz gegen direktes Berühren): Schutz vor Gefahren, die sich aus der Berührung mit aktiven Teilen ergeben.
✅ 2. Schutzebene, FehlerschutzFehlerschutzDefinition: Fehlerschutz sind Schutzmaßnahmen, die Personen und Anlagen vor den Gefahren elektrischer Fehlerströme schützen. Erläuterung: Typische Maßnahmen sind Schutzerdung, RCDs oder Schutztrennung. Sie greifen im Fehlerfall automatisch ein, sodass Stromunfälle oder Brände verhindert werden.Eine wichtige DIN VDE Norm ist die...mehr (Schutz bei indirektem Berühren): Schutz vor Gefahren, die sich aus einer Berührung mit dem Körper oder fremden leitfähigen Teilen ergeben
✅ 3. Schutzebene, Zusatzschutz (Schutz bei direktem Berühren): Ergänzung der Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren, z.B. wenn diese unwirksam werden
✅ Schutz durch automatische Abschaltung (gehört zu der Schutzvorkehrung FehlerschutzFehlerschutzDefinition: Fehlerschutz sind Schutzmaßnahmen, die Personen und Anlagen vor den Gefahren elektrischer Fehlerströme schützen. Erläuterung: Typische Maßnahmen sind Schutzerdung, RCDs oder Schutztrennung. Sie greifen im Fehlerfall automatisch ein, sodass Stromunfälle oder Brände verhindert werden.Eine wichtige DIN VDE Norm ist die...mehr), z.B. Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCDs, früher FI-Schutzschalter) sind für Steckdosenstromkreise nach DIN VDE 0100VDE 0100Definition: Normenreihe zur Planung und Ausführung elektrischer Anlagen bis 1000 V.Erläuterung: Diese zentrale Norm enthält Vorschriften für Schutzmaßnahmen, Leitungsverlegung, Prüfvorgaben und vieles mehr. Sie ist Pflichtlektüre für Elektrofachkräfte bei Neuinstallationen und Umbauten....mehr, insbesondere der Gruppe 700 vorgeschrieben.
✅ Schutzpotentialausgleich und ErdungErdungDefinition: Elektrische Verbindung eines Anlagenteils mit dem Erdpotenzial.
Erläuterung: Erdung schützt Menschen und Geräte vor gefährlichen Spannungen. Sie ist wesentlicher Bestandteil jeder Schutzmaßnahme in der Elektroinstallation – insbesondere bei Fehlströmen oder Überspannung.mehr (gehört zu der Schutzvorkehrung FehlerschutzFehlerschutzDefinition: Fehlerschutz sind Schutzmaßnahmen, die Personen und Anlagen vor den Gefahren elektrischer Fehlerströme schützen.
Erläuterung: Typische Maßnahmen sind Schutzerdung, RCDs oder Schutztrennung. Sie greifen im Fehlerfall automatisch ein, sodass Stromunfälle oder Brände verhindert werden.Eine wichtige DIN VDE Norm ist die...mehr),
Alle metallenen Teile müssen geerdet sein, um gefährliche Spannungen zu verhindern. Ein Hauptpotentialausgleich ist vorgeschrieben.
🔹 Schutz gegen Berühren, Fremdkörper und Wasser: 1. IP-Schutzarten: geben den Umfang des Schutzes eines elektrischen Betriebsmittels über sein entsprechendes Gehäuse an. 2. Schutzklassen: elektrische VerbrauchsmittelElektrische VerbrauchsmittelDefinition: Geräte, die elektrische Energie aufnehmen und in andere Energieformen umwandeln.
Erläuterung: Dazu zählen z. B. Leuchten, Heizgeräte oder Haushaltsgeräte. Für Anschluss und Absicherung sind die Leistung und Schutzklasse zu beachten.mehr, wie Leuchten, Geräte, Wärmegeräte, Elektrowerkzeuge usw. werden in vier Schutzklassen eingeteilt.
🔹 Schutz durch Trennen und Schalten: sollen Gefahren an elektrischen Betriebsmitteln und elektrisch betriebenen Maschinen durch Ausschalten, Trennen oder FreischaltenFreischaltenDefinition: Freischalten bedeutet, eine elektrische Anlage vollständig von allen Spannungsquellen zu trennen. Erläuterung: Es ist die erste der „Fünf Sicherheitsregeln“. Nur durch Freischalten kann gefahrlos an elektrischen Anlagen gearbeitet werden.mehr von Hand verhindern. Dabei handelt es sich um automatsche Vorgänge vor Ort durch Fern- und Nahbetätigung. Die Schutzmaßnahme ersetzt nicht den Schutz gegen gefährliche Berührungsströme, den Schutz gegen thermische Auswirkungen oder andere nach DIN VDE 0100VDE 0100Definition: Normenreihe zur Planung und Ausführung elektrischer Anlagen bis 1000 V.Erläuterung: Diese zentrale Norm enthält Vorschriften für Schutzmaßnahmen, Leitungsverlegung, Prüfvorgaben und vieles mehr. Sie ist Pflichtlektüre für Elektrofachkräfte bei Neuinstallationen und Umbauten....mehr geforderten Maßnahmen.
🔹 Schutz gegen Überspannungen: soll schädliche Einwirkungen durch atmosphärische Einflüsse oder Schaltüberspannungen verhindern, soweit dies unter wirtschaftlichen und betrieblichen Gesichtspunkten möglich ist.
🔹 Schutz gegen thermische Auswirkungen: der beste Schutz gegen thermische Auswirkungen von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln, also der Schutz gegen Brände, ist die richtige Auswahl und die normgerechte Errichtung und Installation und das vorschriftsmäßige Betreiben der Anlagen.
🔹 Schutz bei Überstrom: Überströme können entstehen in einem fehlerfreien Stromkreis oder als Kurzschlussströme durch einen Fehler. Entsprechend wird der Schutz gegen zu hohe Erwärmung eingeteilt in den 1. Schutz bei Überlast und den 2.Schutz bei Kurzschluss.
→Schutz bei Überlast: schützt elektrische AnlagenElektrische AnlagenDefinition: Gesamtheit aller fest installierten elektrischen Betriebsmittel in einem System.
Erläuterung: Sie umfassen Energieverteilung, Schutzmaßnahmen, Steuerungen und Verbraucheranschlüsse. Planung, Errichtung und Prüfung erfolgen nach DIN VDE 0100.mehr und Betriebsmittel, insbesondere Leitungen und Kabel, deren Anschluss- und Verbindungsstellen sowie ihre Umgebung gegen zu hohe Erwärmung, hervorgerufen durch z.B. von Überlastströmen in den Leitern eines Stromkreises. Sobald die Ströme sich in den Leitern erhöhen wird der Stromkreis automatisch unterbrochen.
→ Schutz bei Kurzschluss: schützt ebenfalls gegen zu hohe Erwärmung, die z.B. von Kurzschlussströmen hervorgerufen werden, Diese werden bei Erreichen der maximalen zulässigen Kurzschlusstemperatur spätestens nach 5 s unterbrochen.
🔹 Weitere spezielle Schutzvorkehrungen, wie Schutz durch KleinspannungKleinspannungDefinition: FELV (Functional Extra Low Voltage) ist eine Kleinspannung, die aus Sicherheitsgründen unter 50 V AC bzw. 120 V DC liegt, aber keinen vollen Schutz gegen elektrischen Schlag bietet. Erläuterung: Sie darf nur mit zusätzlichen Schutzmaßnahmen wie Isolierung oder Erdung...mehr (SELV, PELV), Schutz durch nichtleitende Umgebung, Schutz durch erdfreien örtlichen Schutzpotentialausgleich, Schutz durch Schutztrennung, Schutz durch Hindernisse, Schutz durch Anordnung außerhalb des Handbereichs, Schutz durch AbdeckungenAbdeckungenDefinition: Schutzvorrichtungen gegen direktes Berühren spannungsführender Teile.Erläuterung: Abdeckungen verhindern den direkten Kontakt mit gefährlichen Spannungen. Sie gehören zu den grundlegenden Schutzmaßnahmen in der Elektroinstallation und sind nach Norm dauerhaft befestigt oder nur mit Werkzeug zu entfernen....mehr, Schutz durch doppelte oder verstärkte Isolierung werden in DIN VDE 0100VDE 0100Definition: Normenreihe zur Planung und Ausführung elektrischer Anlagen bis 1000 V.Erläuterung: Diese zentrale Norm enthält Vorschriften für Schutzmaßnahmen, Leitungsverlegung, Prüfvorgaben und vieles mehr. Sie ist Pflichtlektüre für Elektrofachkräfte bei Neuinstallationen und Umbauten....mehr ausführlich behandelt.
3. Typische Fehler und häufige Missverständnisse
❌ FI-Schutzschalter schützen nicht vor Überlast! → Sie schützen nur vor Fehlerströmen gegen Erde.
❌ Nicht jeder Stromkreis ist automatisch abgesichert! → Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCDs) sind für bestimmte Bereiche Pflicht, aber nicht für jede Leitung.
❌ PotentialausgleichPotentialausgleichDefinition: Der Potentialausgleich verbindet leitfähige Teile eines Gebäudes elektrisch miteinander, um Spannungsunterschiede zu vermeiden.
Erläuterung: Er schützt Personen und Geräte vor gefährlichen Berührungsspannungen. Zentraler Bestandteil jeder normgerechten Elektroinstallation – oft übersehen, aber unverzichtbar.mehr wird oft vergessen! → Er ist essenziell für die Sicherheit und schützt vor gefährlichen Spannungen.
→Mehr Fachwissen zu DIN VDE Normen und ElektroinstallationElektroinstallationDefinition: Planung und Ausführung elektrischer Leitungsanlagen in Gebäuden oder Anlagen. Erläuterung: Die Elektroinstallation umfasst Energieversorgung, Steuerung, Beleuchtung und Kommunikation. Sie muss normgerecht, zukunftsfähig und benutzerfreundlich ausgeführt sein.mehr gibt es auf elektro-ruedi.de!