13.03.2025

E-Mobilität & Normen: Welche Anforderungen für Wallboxen und Ladeinfrastruktur gelten?

Der Ausbau der Elektromobilität erfordert eine leistungsfähige und normgerechte Ladeinfrastruktur. Doch welche Vorschriften gelten für die Installation von Wallboxen und Ladesäulen? In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Normen und Vorgaben.

1. Warum sind Normen bei der Ladeinfrastruktur wichtig?

Normen und Vorschriften stellen sicher, dass Ladeeinrichtungen effizient, sicher und kompatibel mit dem Stromnetz sowie Fahrzeugen betrieben werden können. Sie regeln unter anderem:

  • Sicherheit: Verhinderung von Überlastung, Kurzschlüssen und Brandschutzanforderungen.
  • Kompatibilität: Einheitliche Standards für Ladestecker, Schnittstellen und Kommunikationsprotokolle.
  • Netzverträglichkeit: Vermeidung von Lastspitzen durch Lastmanagement und intelligente Steuerung.

2. Wichtige Normen und Vorschriften für Wallboxen

Die Installation von Wallboxen unterliegt verschiedenen technischen Regelwerken. Dazu gehören:

  • DIN VDE 0100-722: Errichten von Niederspannungsanlagen-Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art- Stromversorgung von Elektrofahrzeugen.
  • DIN EN IEC 61851-1 VDE 0122-1): Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge- Teil1: Allgemeine Anforderungen. Norm für Ladesysteme von Elektrofahrzeugen.
  • DIN EN 62196-1 / 2 / 3: Standardisierung von Steckverbindern (z. B. Typ 2-Stecker in Europa), Teil 1: Allgemeine Anforderungen, Teil 2: Anforderungen für die Kompatibilität und Austauschbarkeit von Stift- und Buchsensteckvorrichtungen für Wechselstrom, Teil 3: Anforderungen wie Teil 2, jedoch zum dezidierten Laden mit Gleichstrom und als Kombination Laden mit AC / DC.
  • VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4100: Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Niederspannungsnetz und deren Betrieb (TAR-Niederspannung).
  • VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4110: Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Mittelspannungsnetz und deren Betrieb (TAR-Mittelspannung).
  • VDE Anwendungsregel VDEAR-N 4105: Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz- Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz
  • Ladeschutz durch Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCDs): Verpflichtende, besondere Fehlerstromschutzeinrichtungen zum Schutz von Personen.
  • Weitere DIN EN ISONormen, VDI-Richtlinien und Gesetze.

3. Netzanschluss und Genehmigungspflichten

  • Wallboxen bis 11 kW: In der Regel beim Netzbetreiber anmeldepflichtig.
  • Wallboxen über 11 kW: Genehmigungspflicht durch den Netzbetreiber erforderlich.
  • Lastmanagement: Bei mehreren Ladepunkten ist ein intelligentes Lastmanagement erforderlich, um Netzüberlastungen zu vermeiden.

4. Anforderungen an die Installation

  • Die Montage muss von einem Elektrofachbetrieb durchgeführt werden.
  • Anschluss an eine separate Absicherung mit vorgeschaltetem Leitungsschutzschalter.
  • Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters (RCD) des Typs A oder B, je nach Herstellerangaben.
  • Berücksichtigung von Zugangsregelungen, z. B. RFID-Authentifizierung oder App-Steuerung.

5. Welche Vorschriften gelten für Ladesäulen im öffentlichen Raum?

Neben den Vorschriften für private Ladeeinrichtungen gelten für öffentliche Ladepunkte zusätzliche Anforderungen:

  • Ladesäulenverordnung (LSV): Regelt die Mindestanforderungen an den Aufbau und Betrieb von öffentlichen Ladestationen.
  • Mess- und Eichrecht (Eichrechtkonformität nach MID): Sicherstellung der korrekten Abrechnung von geladenem Strom.
  • Barrierefreiheit: Zugänglichkeit für alle Nutzergruppen muss gewährleistet sein.

6. Zukunftstrends: Intelligente Ladeinfrastruktur und bidirektionales Laden

Mit der Weiterentwicklung der Elektromobilität rücken neue Technologien in den Fokus:

  • Smart Charging: Integration der Ladeeinrichtungen in Smart-Home-Systeme zur intelligenten Steuerung.
  • Vehicle-to-Grid (V2G): Nutzung von Elektrofahrzeugen als mobile Energiespeicher zur Netzstabilisierung.
  • Förderprogramme: Bund und Länder bieten verschiedene Förderungen für die Installation von Ladeinfrastruktur an, ein Blick in die jeweils neuen Förderprogramme lohnt sich.

Kurz zusammengefasst:

Wallboxen und Ladeinfrastrukturen unterliegen klaren technischen Vorgaben und Normen. Sicherheit, Netzverträglichkeit und Effizienz stehen dabei im Fokus. Wer eine eigene Wallbox plant, sollte sich über die Anmeldepflichten und technischen Anforderungen informieren. Auch für öffentliche Ladepunkte gelten strenge Regularien, die eine standardisierte und faire Nutzung gewährleisten.

Artikel teilen

Themenbezogene Beiträge

Willkommen bei elektro-rüdi!

Hier dreht sich alles um Elektro- und Energietechnik im weitesten Sinne – aber nicht trocken und verklausuliert, sondern verständlich, praxisnah, normenkonform und gerne auch mit …

Wie ich „den Kiefer“ schon vor Erscheinen kannte

Eine persönliche Erinnerung an Prof. Gerhard Kiefer und die Entwicklung der DIN VDE 0100 Ein Klassiker im Bücherregal vieler Elektrofachkräfte Wer heute mit der DIN …