EnBW Ladepark mit Solardach, also Nutzung Erneuerbarer Energien
05.03.2025

Elektromobilität in Deutschland: Der technische Stand 2025

Die Elektromobilität in Deutschland hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Trotz einiger Herausforderungen bleibt der Wandel hin zur nachhaltigen Mobilität unaufhaltsam. Doch warum hält sich in Deutschland weiterhin Skepsis gegenüber Elektroautos, während in anderen europäischen Ländern wie Norwegen bereits ein klarer Durchbruch erzielt wurde? Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen in Technik, Infrastruktur und Markt zeigt, dass viele der klassischen Vorurteile nicht mehr haltbar sind.

1. Elektromobilität in Zahlen: Wo stehen wir Anfang 2025?

Die Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen (Battery Electric Vehicles, BEV) in Deutschland beliefen sich 2024 auf 380.609 Fahrzeuge. Das entspricht einem Marktanteil von 13,5 % der insgesamt 2.817.331 neu zugelassenen PKW. Die Verkaufszahlen sanken im Vergleich zum Vorjahr aufgrund der gestrichenen Kaufprämien, dennoch wuchs die Nachfrage ab Januar 2025 wieder an: Im ersten Monat des Jahres wurden 34.498 BEVs neu zugelassen, was einem Anteil von 16,6 % entspricht. Der Trend zeigt also weiterhin nach oben.

2. Die Ladeinfrastruktur: Mehr als nur ausreichend

Eines der Hauptargumente gegen Elektroautos war bislang die vermeintlich unzureichende Ladeinfrastruktur. Doch die Zahlen sprechen eine andere Sprache:

  • Laut der Bundesnetzagentur gibt es zum Stand 1. Februar 2025 bundesweit 161.686 öffentliche Ladepunkte, darunter 125.408 AC-Ladepunkte für Normalladungen und 36.278 DC-Ladepunkte für Schnellladungen.
  • Die Gesamtladeleistung dieser Ladepunkte beträgt mittlerweile 6,11 Gigawatt.
  • Das Deutschlandnetz sorgt dafür, dass Schnellladen an strategischen Punkten im ganzen Land möglich ist.
  • Neue Konzepte wie die Bordstein-Ladung von Rheinmetall sollen es künftig noch einfacher machen, auch in Städten ohne eigene Garage ein E-Auto zu laden.

Fazit: Wer heute noch behauptet, es gebe zu wenige Ladepunkte, ignoriert die Tatsachen. Mit einer wachsenden Anzahl an Schnellladestationen und innovativen Lösungen wird das Nachladen immer einfacher und alltagstauglicher.

3. Technik-Boost: Mehr Reichweite, schnelleres Laden, bessere Akkus

Ein weiteres hartnäckiges Vorurteil gegen Elektroautos betrifft die Reichweite und die Ladezeit. Doch auch hier hat sich bis 2025 vieles geändert:

  • Mercedes bringt mit dem CLA ein Modell auf den Markt, das bis zu 700 km Reichweite bietet.
  • Dank der 800-Volt-Technologie können viele Elektroautos mittlerweile in weniger als 20 Minuten von 10 % auf 80 % geladen werden.
  • Feststoffbatterien sind kurz vor der Marktreife und könnten die Ladezeiten nochmals drastisch reduzieren.
  • Hersteller investieren massiv in die Verlängerung der Lebensdauer von Batterien. Während früher nach 150.000 km ein erheblicher Kapazitätsverlust eintrat, garantieren moderne Batterien nun 500.000 km und mehr.

Kurz gesagt: Die Reichweitenangst gehört immer mehr der Vergangenheit an.

4. Elektromobilität und die Energiewende: Ein starkes Duo

Ein oft genanntes Gegenargument lautet: „Elektroautos sind nicht wirklich nachhaltig, weil der Strom dafür aus fossilen Quellen stammt.“ Doch auch dieses Argument verliert zunehmend an Gewicht:

  • Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet unaufhaltsam voran. Bereits 2024 lag ihr Anteil an der Stromerzeugung in Deutschland bei über 50 %, bis 2030 sind 80 % angestrebt.
  • Bidirektionales Laden wird zur Realität. Das bedeutet, dass Elektroautos nicht nur Strom beziehen, sondern auch wieder zurückspeisen können – eine Revolution für das Stromnetz.
  • Netzbetreiber rüsten auf, um den zunehmenden Strombedarf für E-Autos mit intelligenter Lastverteilung effizient zu managen.

Fakt ist: Die Kombination aus erneuerbaren Energien, intelligenter Netzintegration und Speichertechnologien macht Elektromobilität nicht nur klimafreundlich, sondern unterstützt aktiv die Energiewende.

5. E-LKWs: Die nächste Revolution im Transportsektor

Nicht nur PKW, sondern auch LKW treiben die Elektromobilität weiter voran:

  • Volvo, Mercedes und MAN setzen verstärkt auf batterieelektrische LKW mit Reichweiten von bis zu 600 km.
  • Die EU plant eine CO2-Reduktion für den Schwerlastverkehr, was den Druck auf Speditionen erhöht, auf E-LKWs umzusteigen.
  • Mit Megawatt-Charging-Standards (MCS) können E-LKWs in nur 30 Minuten für die nächsten 500 km aufgeladen werden.

Die nächsten Jahre dürften also auch im Transportsektor für eine Umwälzung sorgen.

6. Warum Norwegen so viel weiter ist als Deutschland

Ein Blick nach Norwegen zeigt, dass ein hoher Anteil an E-Autos möglich ist. Während in Deutschland noch Vorurteile und Unsicherheiten dominieren, wurde in Norwegen gezielt an Anreizen und Infrastruktur gearbeitet:

  • Hohe Kaufprämien und Steuererleichterungen für Elektroautos.
  • Enge Zusammenarbeit zwischen Regierung, Netzbetreibern und Autoherstellern.
  • Eine Ladeinfrastruktur, die sich nicht nur auf große Städte konzentriert, sondern das ganze Land abdeckt.

Deutschland ist auf dem Weg dorthin – wenn auch mit Verzögerung.

Kurz zusammengefasst:

Kurzgefasst: Elektromobilität ist die Zukunft – und die Gegenwart

Viele Mythen und Bedenken rund um Elektroautos sind 2025 nicht mehr haltbar. Dank einer besseren Infrastruktur, neuer Technologien und der Integration in die Energiewende wird Elektromobilität immer praktikabler und attraktiver. Deutschland steht vor einer Mobilitätswende – und wer heute noch skeptisch ist, wird in wenigen Jahren kaum noch eine Alternative zu Stromern haben.

Artikel teilen

Themenbezogene Beiträge

Willkommen bei elektro-rüdi!

Hier dreht sich alles um Elektro- und Energietechnik im weitesten Sinne – aber nicht trocken und verklausuliert, sondern verständlich, praxisnah, normenkonform und gerne auch mit …

Wie ich „den Kiefer“ schon vor Erscheinen kannte

Eine persönliche Erinnerung an Prof. Gerhard Kiefer und die Entwicklung der DIN VDE 0100 Ein Klassiker im Bücherregal vieler Elektrofachkräfte Wer heute mit der DIN …