Geräuschpegel von Wärmepumpen – Was ist erlaubt und wie kann man Lärm minimieren?

Wärmepumpen gelten als eine der effizientesten und umweltfreundlichsten Heiztechnologien. Doch gerade bei Luft-Wärmepumpen kann der Betrieb nicht ganz geräuschlos erfolgen. Welche gesetzlichen Vorgaben gelten für den Schallpegel, und wie kann man Störgeräusche minimieren?

1. Welche Lärmgrenzwerte gelten für Wärmepumpen?

Der erlaubte Schallpegel einer Wärmepumpe richtet sich nach der Umgebung und wird in Dezibel (dB) angegeben:

  • Wohngebiete: Tagsüber max. 50 dB(A), nachts max. 35 dB(A)
  • Mischgebiete: Tagsüber max. 55 dB(A), nachts max. 40 dB(A)
  • Gewerbegebiete: Tagsüber max. 65 dB(A), nachts max. 50 dB(A)

Diese Werte orientieren sich an der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA-Lärm) sowie an DIN 4109 (Schallschutz im Hochbau).

2. Warum sind manche Wärmepumpen lauter als andere?

Die Lautstärke einer Wärmepumpe hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Bauweise: Monoblock- oder Split-Wärmepumpen haben unterschiedliche Betriebsgeräusche.
  • Standortwahl: Eine ungünstige Platzierung kann die Schallausbreitung verstärken.
  • Betriebsmodus: Im Volllastbetrieb sind Wärmepumpen lauter als im Teillastbetrieb.
  • Luftführung: Strömungsgeräusche durch Ventilatoren können je nach Modell variieren.

3. Wie kann man den Lärm von Wärmepumpen reduzieren?

Wenn eine Wärmepumpe zu laut ist, gibt es mehrere Möglichkeiten zur Schallreduzierung:

  • Optimale Standortwahl: Abstand zum Nachbargrundstück vergrößern, keine Wände als Schallverstärker nutzen.
  • Schallschutzhauben: Spezielle Abdeckungen können die Lautstärke um mehrere dB senken.
  • Gummifüße oder Entkopplungselemente: Reduzieren Körperschallübertragungen.
  • Nachtmodus nutzen: Viele moderne Wärmepumpen bieten leisere Betriebsmodi für die Nachtzeit.
  • Luftströmung optimieren: Keine Hindernisse vor den Ventilatoren platzieren, um Luftverwirbelungen zu vermeiden.

4. Was tun bei Lärmbelästigung durch Nachbaranlagen?

Falls eine Wärmepumpe eines Nachbarn die Lärmschutzwerte überschreitet:

  • Gespräch suchen: Oft lassen sich durch einfache Maßnahmen Verbesserungen erzielen.
  • Lärm messen: Ein Schallpegelmessgerät oder ein Gutachter kann Klarheit schaffen.
  • Behörden einschalten: Falls die Werte überschritten werden, kann das Ordnungsamt eingeschaltet werden.

Kurz zusammengefasst:

Wärmepumpen müssen gesetzliche Lärmgrenzen einhalten. Durch eine geschickte Standortwahl, Schallschutzmaßnahmen und moderne Betriebsmodi kann die Lautstärke deutlich reduziert werden. Wer eine leise Anlage sucht, sollte vor dem Kauf auf den Schallleistungspegel (dB(A)) achten und eine gute Planung in Betracht ziehen.

Artikel teilen

Themenbezogene Beiträge

Willkommen bei elektro-rüdi!

Hier dreht sich alles um Elektro- und Energietechnik im weitesten Sinne – aber nicht trocken und verklausuliert, sondern verständlich, praxisnah, normenkonform und gerne auch mit …

Wie ich „den Kiefer“ schon vor Erscheinen kannte

Eine persönliche Erinnerung an Prof. Gerhard Kiefer und die Entwicklung der DIN VDE 0100 Ein Klassiker im Bücherregal vieler Elektrofachkräfte Wer heute mit der DIN …