Wärmepumpen gelten als eine der effizientesten und umweltfreundlichsten Heiztechnologien. Doch gerade bei Luft-Wärmepumpen kann der Betrieb nicht ganz geräuschlos erfolgen. Welche gesetzlichen Vorgaben gelten für den Schallpegel, und wie kann man Störgeräusche minimieren?
1. Welche Lärmgrenzwerte gelten für Wärmepumpen?
Der erlaubte Schallpegel einer WärmepumpeWärmepumpeDefinition: Eine Wärmepumpe entzieht der Umwelt (Luft, Wasser, Erde) Wärme und nutzt diese zur Gebäudeheizung.Sie arbeitet besonders effizient und umweltfreundlich, wenn sie mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben wird. Neben Luft-Wasser-Wärmepumpen gibt es auch Sole- oder Wasser-Wasser-Systeme – mit unterschiedlichen...mehr richtet sich nach der Umgebung und wird in Dezibel (dB) angegeben:
- Wohngebiete: Tagsüber max. 50 dB(A), nachts max. 35 dB(A)
- Mischgebiete: Tagsüber max. 55 dB(A), nachts max. 40 dB(A)
- Gewerbegebiete: Tagsüber max. 65 dB(A), nachts max. 50 dB(A)
Diese Werte orientieren sich an der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA-Lärm) sowie an DIN 4109 (Schallschutz im Hochbau).
2. Warum sind manche Wärmepumpen lauter als andere?
Die Lautstärke einer WärmepumpeWärmepumpeDefinition: Eine Wärmepumpe entzieht der Umwelt (Luft, Wasser, Erde) Wärme und nutzt diese zur Gebäudeheizung.Sie arbeitet besonders effizient und umweltfreundlich, wenn sie mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben wird. Neben Luft-Wasser-Wärmepumpen gibt es auch Sole- oder Wasser-Wasser-Systeme – mit unterschiedlichen...mehr hängt von mehreren Faktoren ab:
- Bauweise: Monoblock- oder Split-Wärmepumpen haben unterschiedliche Betriebsgeräusche.
- Standortwahl: Eine ungünstige Platzierung kann die Schallausbreitung verstärken.
- Betriebsmodus: Im Volllastbetrieb sind Wärmepumpen lauter als im Teillastbetrieb.
- Luftführung: Strömungsgeräusche durch Ventilatoren können je nach Modell variieren.
3. Wie kann man den Lärm von Wärmepumpen reduzieren?
Wenn eine WärmepumpeWärmepumpeDefinition: Eine Wärmepumpe entzieht der Umwelt (Luft, Wasser, Erde) Wärme und nutzt diese zur Gebäudeheizung.Sie arbeitet besonders effizient und umweltfreundlich, wenn sie mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben wird. Neben Luft-Wasser-Wärmepumpen gibt es auch Sole- oder Wasser-Wasser-Systeme – mit unterschiedlichen...mehr zu laut ist, gibt es mehrere Möglichkeiten zur Schallreduzierung:
- Optimale Standortwahl: Abstand zum Nachbargrundstück vergrößern, keine Wände als Schallverstärker nutzen.
- Schallschutzhauben: Spezielle AbdeckungenAbdeckungenDefinition: Schutzvorrichtungen gegen direktes Berühren spannungsführender Teile.Erläuterung: Abdeckungen verhindern den direkten Kontakt mit gefährlichen Spannungen. Sie gehören zu den grundlegenden Schutzmaßnahmen in der Elektroinstallation und sind nach Norm dauerhaft befestigt oder nur mit Werkzeug zu entfernen....mehr können die Lautstärke um mehrere dB senken.
- Gummifüße oder Entkopplungselemente: Reduzieren Körperschallübertragungen.
- Nachtmodus nutzen: Viele moderne Wärmepumpen bieten leisere Betriebsmodi für die Nachtzeit.
- Luftströmung optimieren: Keine Hindernisse vor den Ventilatoren platzieren, um Luftverwirbelungen zu vermeiden.
4. Was tun bei Lärmbelästigung durch Nachbaranlagen?
Falls eine WärmepumpeWärmepumpeDefinition: Eine Wärmepumpe entzieht der Umwelt (Luft, Wasser, Erde) Wärme und nutzt diese zur Gebäudeheizung.Sie arbeitet besonders effizient und umweltfreundlich, wenn sie mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben wird. Neben Luft-Wasser-Wärmepumpen gibt es auch Sole- oder Wasser-Wasser-Systeme – mit unterschiedlichen...mehr eines Nachbarn die Lärmschutzwerte überschreitet:
- Gespräch suchen: Oft lassen sich durch einfache Maßnahmen Verbesserungen erzielen.
- Lärm messen: Ein Schallpegelmessgerät oder ein Gutachter kann Klarheit schaffen.
- Behörden einschalten: Falls die Werte überschritten werden, kann das Ordnungsamt eingeschaltet werden.