KI – Schlüsseltechnologie für den Mittelstand

Künstliche Intelligenz (KI) ist kein Zukunftsthema mehr – sie ist mitten in unserem Arbeitsalltag angekommen. Das zeigte das Jubiläumsevent des SEF Smart Electronic Factory e.V. in Wetzlar sehr eindrucksvoll: Über 120 Gäste aus Industrie, Wissenschaft und Politik diskutierten dort, wie KI gerade für den Mittelstand zum echten Wettbewerbsfaktor wird.

Ein Avatar zur Begrüßung

Statt eines klassischen „Herzlich willkommen“ stand gleich zu Beginn ein digitaler Hinweis im Raum: Vereinsvorstand Gerd Ohl begrüßte die Gäste nicht persönlich, sondern als KI-generierter Avatar. Ein klares Signal: Die Zukunft ist da – und sie spricht mit uns.

Politik und Wirtschaft einig: KI ist Chefsache

Dr. Walter Fischedick vom hessischen Digitalministerium machte es deutlich: Digitalisierung ist längst kein reines Technikprojekt mehr, sondern entscheidet über Wettbewerbsfähigkeit. Sein Appell an die Unternehmen: Aktiv anpacken, nicht abwarten!

Das größte Risiko: Nichts tun

„Das größte Risiko in Bezug auf KI ist, sie nicht zu nutzen.“ – diese klare Botschaft brachte Prof. Dr. Holger Schmidt (FAZ) auf den Punkt. Die Einstiegshürden seien so niedrig wie nie. Gerade mittelständische Betriebe könnten jetzt Prozesse verschlanken, Kosten senken und neue Geschäftsmodelle erschließen.

KI zum Anfassen

Spannend waren die praktischen Beispiele:

  • Leica zeigte, wie Digitale Zwillinge Entwicklungszeiten massiv verkürzen.
  • Der soziale Roboter Furhat plauderte in über 40 Sprachen und bewies: KI kann auch menschlich wirken – ob im Kundenservice oder bei Behörden.

Und was heißt das fürs Elektrohandwerk?

Auch für Elektrohandwerksbetriebe ergeben sich echte Vorteile:

  • Automatisierte Planung: KI-Tools helfen bei der Berechnung von Photovoltaikanlagen oder Ladeinfrastrukturen.
  • Bessere Kundenkommunikation: Chatbots beantworten Routinefragen, während das Team Zeit für komplexere Aufgaben gewinnt.
  • Vorausschauende Wartung: Sensoren melden Fehler frühzeitig – bevor der Kunde überhaupt merkt, dass etwas nicht funktioniert.

Damit wird klar: KI ist nicht nur ein Thema für große Industriebetriebe, sondern auch ein starker Helfer für das Elektrohandwerk – ob bei der täglichen Arbeit auf der Baustelle oder in der Organisation des Betriebs.

Auch für die eigene Persönlichkeitsentwicklung gibt es Unterstützung durch KI:

Neu ab Dezember 2025: 

Unser Buch „KI als persönlicher Karriere-Helfer“ erscheint pünktlich zur Weihnachtszeit. Darin zeigen wir Ihnen leicht verständlich, wie Künstliche Intelligenz zum echten Helfer für Beruf und Karriere wird – mit vielen praktischen Tipps, Beispielen und Strategien für Ihren persönlichen Erfolg.    

Ein kleiner Ausblick auf die Inhalte:
•          Wie der richtige Prompt zum entscheidenden Erfolgsfaktor wird.
•          Wo KI im Berufsalltag schon heute ganz praktisch Karrierechancen eröffnet.
•          Welche Zukunftsperspektiven uns erwarten – und wie Sie diese aktiv für sich nutzen können.    

Ein inspirierendes Geschenk für alle, die neugierig in die Zukunft starten wollen.

Kurz zusammengefasst:

Ob Avatar, Digital Twin oder Service-Roboter – KI ist kein abstraktes Buzzword mehr, sondern eine Jahrhundertchance für Mittelstand und Handwerk. Wer jetzt einsteigt, gestaltet die Zukunft aktiv mit.

Artikel teilen

Themenbezogene Beiträge