Elektrizität fasziniert die Menschen seit ihrer Entdeckung. Doch rund um das Thema ranken sich viele Mythen und Halbwahrheiten. Was ist wirklich dran? Wir klären die populärsten Irrtümer auf.
1. Mythos: Strom fließt mit Lichtgeschwindigkeit
✅ Teilweise richtig – Die elektrische Energie breitet sich mit nahezu Lichtgeschwindigkeit aus (ca. 300.000 km/s), aber die Elektronen selbst bewegen sich in einem Leiter viel langsamer, oft nur wenige Millimeter pro Sekunde.
2. Mythos: Ein Vogel auf einer Hochspannungsleitung bekommt keinen Stromschlag, weil er klein ist
❌ Falsch – Der wahre Grund ist, dass der Vogel keinen Potenzialunterschied zwischen seinen beiden Beinen hat. Würde er gleichzeitig ein anderes Objekt berühren (z. B. einen Mast), wäre das lebensgefährlich.
3. Mythos: Elektroautos sind für lange Strecken ungeeignet
❌ Falsch – Moderne E-Autos bieten Reichweiten von 400 km oder mehr. Durch den Ausbau der Schnellladeinfrastruktur werden lange Fahrten immer praktikabler.
4. Mythos: Standby-Verbrauch ist vernachlässigbar
❌ Falsch – Elektrogeräte im Standby-Modus können pro Jahr bis zu 100 kWh Strom verbrauchen. Mehrfachsteckdosen mit Schalter helfen, unnötige Kosten zu vermeiden.
5. Mythos: Ein Blitz schlägt niemals zweimal an derselben Stelle ein
❌ Falsch – Hohe Gebäude wie der Eiffelturm oder das Empire State Building werden jedes Jahr mehrfach vom Blitz getroffen. Blitze folgen den kürzesten Weg in den Boden, unabhängig von vorherigen Einschlägen.
6. Mythos: Wechselstrom ist gefährlicher als Gleichstrom
✅ Teilweise richtig – Wechselstrom kann aufgrund seiner Frequenz (50 Hz in Europa) zu Herzkammerflimmern führen. Gleichstrom hingegen kann zu Verkrampfungen führen. Beide Stromarten sind bei hohen Spannungen gefährlich.
7. Mythos: Solaranlagen funktionieren nur bei direkter Sonneneinstrahlung
❌ Falsch – Auch an bewölkten Tagen erzeugen Photovoltaikanlagen Strom, allerdings mit geringerer Leistung. Moderne Module nutzen auch diffuses Licht effizient.
8. Mythos: Ein Stromschlag aus der Steckdose schleudert einen weg
❌ Falsch – Stromschläge verursachen Muskelverkrampfungen. Anstatt weggeschleudert zu werden, kann man sich nicht mehr vom Stromleiter lösen, was die Gefahr erhöht.