Anlagentechnik 2020 für elektrische Verteilungsnetze

Die Fachbuchreihe „Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze“ wird von der Leserschaft seit mehr als 30 Jahren als Nachschlagewerk und Informationsquelle für detailliertere Kenntnisse zu einzelnen Themen der Anlagentechnik genutzt.
Der jährlich erscheinende Sammelband Anlagentechnik verfolgt in Ergänzung zur gleichnamigen Buchreihe das Ziel, dem Leser Hinweise zu neuen Techniken bzw. Verfahren aus dem Bereich der Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze zu vermitteln. Die Regelungen durch die Bundesnetzagentur und neue gesetzliche Anforderungen, die Energiewende, dezentrale Energieerzeugung und Änderungen aus dem Bereich der DIN-VDE-Normen und VDE-Anwendungsregeln erfordern ständige Anpassungen technischer Gegebenheiten bzw. Verfahrensänderungen, mit denen die Elektrofachkraft vor Ort umgehen muss. Das Jahrbuch beinhaltet von verschiedenen Autoren Beiträge zur Planung, zum Bau, zum Betrieb, zur Instandhaltung, zu neuen Techniken und zu Prozessen bzw. Verfahren für und um die Anlagentechnik elektrischer Verteilungsnetze, die in diesem Buch berücksichtigt werden.

Die Ausgabe 2020 nimmt zusätzlich Stellung zu Themen, wie
• Einsatz von Batteriespeichern,
• Spannungshaltung in Niederspannungsnetzen,
• intelligente Ortsnetzstationen und deren Blitz- und Überspannungsschutz
• Kabelsysteme für die HGÜ,
• die vollständig digitale elektronische Bauakte,
• Schaltschranksysteme,
• Sekundärtechnik für Netzstabilität und Netzschutz,
• Schaltanlagen, SF6-freie Leistungsschalteranlagen bis 36 kV,
• Simulation von privater Ladeinfrastruktur im Niederspannungsnetz,
• spektrale Fernerkundung und Zustandsbewertung von Freileitungen,
• Schaltsprache beim Ausführen von Schalthandlungen,
• risikobasiertes Controlling
• predictive Maintenance für MS-Netze,
• Breitband-Powerline für die „letzte Meile“,
• planwertbasiertes Engpassmanagement,
• AGS-Erdkabelsysteme.

Vorwort:

Vorwort des Herausgebers
Die Buchreihe „Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze“ ist seit 30 Jahren auf dem Markt.
Sie hat durch ihre Praxisorientierung bei der Leserschaft in
dieser Zeit einen guten Zuspruch gefunden und wird sowohl in der Gesamtheit
als Nachschlagewerk als auch als Informationsquelle für detaillierte Kenntnisse
zu einzelnen Themen der Anlagentechnik genutzt.
Das jährlich erscheinende Jahrbuch Anlagentechnik verfolgt seit 2008 in Ergänzung
zur Buchreihe das Ziel, dem Leser Hinweise zu neuen Techniken bzw.
Verfahren aus dem Bereich der Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze zu
vermitteln. Die Regelungen durch die Bundesnetzagentur und neue gesetzliche Anforderungen,
die Energiewende, dezentrale Energieerzeugung, Elektromobilität und
Infrastruktur und Änderungen aus dem Bereich der DIN-VDE-Normen erfordern
ständige Anpassungen technischer Gegebenheiten bzw. Verfahrensänderungen
mit denen der Techniker vor Ort umgehen können muss. Das Jahrbuch beinhaltet
von verschiedenen Autoren Beiträge zur Planung, zum Bau, zum Betrieb, zur
Instandhaltung, zu neuen Techniken und zu Prozessen bzw. Verfahren für und
um die Anlagentechnik elektrischer Verteilungsnetze, die normalerweise zeitnah
in diesem Buch veröffentlicht werden.
Die Ausgabe Anlagentechnik 2020 nimmt zusätzlich Stellung zu Themen wie
Einsatz von Batteriespeichern, Spannungshaltung in Niederspannungsnetzen,
intelligente Ortsnetzstationen, die digitale elektronische Bauakte, neue Regeln
für den Netzanschluss, Schaltschranktechnik für verschiedene Anwendungsfälle,
Sekundärtechnik für Netzstabilität und Netzschutz, Primärschaltungen, Auswirkungen
privater Ladeinfrastruktur auf Niederspannungsnetze, Vorhersagen von
Störungen im Netz mittels Datenanalysen, Fernerkundung in der Planung und
Instandhaltung von Freileitungen, Kommunikation von Schalthandlungen im Be-
trieb, risikoorientiertes Controlling im Rahmen des Asset Management, Breitband-
Powerline, Engpassmanagement, AGS-Verfahrenstechnik und als eine Ausnahme
in einem Buch für Verteilungsanlagen, Kabelsysteme für die Hochspannungs-
Gleichstromübertragung, weil der Herausgeber der Ansicht ist, dass dieses Thema
auch Mitarbeiter der Verteilungsnetze interessieren wird.
Das Jahrbuch Anlagentechnik lehnt sich nicht nur inhaltlich an die Fachbuchreihe
an und bietet somit den Lesern nützliche Informationen aus der Praxis, sondern
auch der Aufbau und die Darstellungen der einzelnen Fachbeiträge sind in ähnlicher
Weise wie bei der gesamten Fachbuchreihe gestaltet. Die Autoren sind jeweils
Spezialisten der einzelnen Themenbereiche und stellen somit kompetent dem Leser
ihr Wissen zur Verfügung. Der Herausgeber weist besonders daraufhin, dass es sich
bei den fachlichen Aussagen um die Ansicht der jeweiligen Autoren handelt, die
selbstverständlich auch von der allgemeingültigen Meinung bzw. dem Stand der
Technik abweichen kann, denn nur so ist eine sinnvolle Diskussion über Techniken
und Verfahren und eine Optimierung der gesamten Energieversorgung möglich.
Eine Besonderheit gilt für das Jahrbuch Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze 2020.
Durch verschiedene organisatorische Veränderungen bei der
Herstellung des Jahrbuchs Anlagentechnik, durch Umstrukturierungen nach der
Übernahme des Buch- und Zeitschriftenprogramms des Verlags EW Medien und
Kongresse durch den VDE VERLAG und nicht zuletzt Corona-bedingt, hat sich
die Veröffentlichung des Jahrbuchs leider verzögert, sodass einige inhaltliche
Aussagen zu den einzelnen Themenbereichen die Autoren jetzt modifizieren
könnten. Eine Autorenliste im Anhang bietet dem Leser jedoch die Möglichkeit,
für weitere Fragen bzw. Diskussionen Kontakt zu den Autoren aufzunehmen, um
noch weiterreichende Informationen, evtl. Änderungen oder Ergänzungen zu
erhalten bzw. die eigene Ansicht zu festigen.
Mein Dank gilt an erster Stelle der Verlagsleitung Buch des VDE VERLAGs,
Frau Uta-Dorothé Hart, die über die Fortführung der gesamten Buchreihe Anlagentechnik
und damit auch die Erstellung des jeweiligen Jahrbuchs durch den
VDE VERLAG entschieden hat. Danke auch an Herrn Dipl.-Ing. Michael Kreienberg,
Lektor des VDE VERLAGs, der die Gestaltung des Jahrbuchs Anlagentechnik für
das Jahr 2020 übernommen hat.
Holzwickede, November 2020 Rolf Rüdiger Cichowski

Produktinformationen
Art
E-Book, Taschenbuch
Herausgeber
VDE VERLAG GmbH
Von
Herausgeber rolf rüdiger cichowski, Autoren, diverse
Edition
Jährlich wiederkehrende Auflage
Seitenanzahl
256 Seiten
Abmessungen
DIN A 5, Broschur
ISBN-13
978-3-8007-4837-2
ISBN E-Book
978-3-8007-4838-9
Interessenkreis
AuszubildendeElektrofachkräfteElektrofachkräfte für Errichtung und Betrieb von NiederspannungsanlagenElektrofachkräfte in der IndustrieElektroinstallateureEnergieelektronikerEnergiefachkräfteFacharbeiter der Betriebstechnik/AnlagentechnikIngenieureMeister-, Berufsschulen, WeiterbildungseinrichtungenMeister, TechnikerNetzbetreiber und IngenieurbürosPlanerPlaner, ProjektierungsingenieureStudentenTechniker und Energieelektroniker Bereche SChutztechni Planung Betrieb und InstandhaltungUnternehmensleitungen mit Überschneidungen zur Elektromobilität

Herausgeber rolf rüdiger cichowski

Autoren, diverse

Jetzt bestellen!

* Affiliate Links
  Preis bleibt für Sie gleich.

Das könnte dich auch interessieren …

Aktuelle Publikationen