Elektroinstallation und Ladeinfrastruktur der Elektromobilität

Der Ausbau der Elektromobilität wird in naher Zukunft eine große Bedeutung erhalten, denn er ist politisch gewollt und wird finanziell gefördert. Ladeinfrastruktur benötigt im Hintergrund eine gut errichtete Elektroinstallation, die auch in der Lage ist, den angeschlossenen Elektrofahrzeugen vom Netz Energie in die Akkus zu speisen. Das Buch soll kein Wegbereiter für die eine oder andere technisch-wissenschaftliche Tendenz sein, vielmehr werden der Elektrofachkraft viele Informationen über technische und normative Sachverhalte zum Thema Elektromobilität und Ladeinfrastruktur vermittelt, um bei der Arbeit in der Praxis eine Unterstützung zu bieten. In der vorliegenden 3. Auflage wurden den „Grundlagen der Kommunikation zwischen Elektrofahrzeug und Ladeeinrichtung“ (DIN EN ISO 15118-1) und der 2. Generation der V2G-Schnittstelle (DIN EN ISO 15118-20) eigene Kapitel gewidmet.

• Grundlagen der Elektromobilität und Ladetechnik,
• unter besonderer Berücksichtigung der passenden DIN-VDE-Normen, VDE-Anwendungsregeln, VDI- und VdS-Richtlinien,
• eigenes Kapitel zur optimalen Planung der Elektroinstallation.

Um dem Leser einen Einstieg zu bieten, werden zunächst wesentliche Fragen zu Hauptargumenten für die Elektromobilität beantwortet. Das umfassende Kapitel „Normen“ gibt der Elektrofachkraft einen Überblick über die zurzeit wichtigen Normen bzw. Hinweise auf deren Inhalte und unter „Begriffe“ sind wichtige Definitionen enthalten, die eine schnelle Orientierung ermöglichen. Das Kapitel „Planung“ zeigt mehrere Aspekte auf, die zu einer optimalen Planung der Elektroinstallation gehören, die wiederum als Grundlage für die Ladeinfrastruktur gilt. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit dem Elektrofahrzeug, seinen Ausführungsformen, Funktionsweisen und den wichtigsten Bestandteilen, wie dem Akku bzw. der Leistungselektronik. Es werden die Ladeinfrastruktur ausführlich behandelt, verschiedene Ladekonzepte beschrieben, Ladebetriebsarten erläutert, Steckvorrichtungen, Ladekabel, Ladepunkte und Kommunikation zwischen der Ladeeinrichtung und dem Elektrofahrzeug angesprochen. Dem Thema Elektroinstallation wurde ein eigenes Kapitel gewidmet, ebenso dem Thema „Sicherheit“, wie Überspannungen, thermische Auswirkungen (also Brandschutz), Arbeitssicherheit und Prüfungen.

Inhalt:

Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1 Die Grundlagen zur Elektromobilität und zur zugehörigen
Ladeinfrastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.1 Zum Einstieg etwas Geschichtliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.2 Die Entwicklung der Elektromobilität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.3 Vor- und Nachteile der Elektromobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.4 Ohne Akku dreht sich kein Rad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.5 Die geringe Reichweite wird oft überschätzt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
1.6 Ladeinfrastruktur: von der Schuko-Steckdose über die Wallbox
bis hin zu Schnellladestationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.7 Die Steckvorrichtungen sind normiert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
1.8 Die Fahrzeugelektronik und die Kommunikation zwischen Auto und
Ladesäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
1.9 Preise für das Stromtanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1.10 Die elektrische Sicherheit für den elektrotechnischen Laien wird
großgeschrieben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
1.11 Steigende Anforderungen an die Elektrofachkraft
für die Elektromobilität und die zugehörige Infrastruktur. . . . . . . . . . . . 38
1.12 Nutzung der Elektroautos für Elektrofachkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
1.13 Unfälle mit und Erste Hilfe bei Elektrofahrzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
1.14 Die freie Wahl des Anwenders:
Es kann ein Fahrzeug rein elektrisch (BEV)
oder mit Verbrennerunterstützung (Plug-in-Hybrid) sein . . . . . . . . . . . . 42
1.15 Die Brennstoffzelle – Risiko oder Chance?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
1.16 Das Verteilungsnetz, das Rückgrat der Ladeinfrastruktur . . . . . . . . . . . . 46
2 Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.1 DIN VDE 0100-722
Errichten von Niederspannungsanlagen –
Teil 7-722: Anforderungen für Betriebsstätten,
Räume und Anlagen besonderer Art –
Stromversorgung von Elektrofahrzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2.2 VDE-Anwendungsregel VDE-AR-N 4100
Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das
Niederspannungsnetz und deren Betrieb (TAR Niederspannung). . . . . . 56
10
2.3 VDE-Anwendungsregel VDE-AR-N 4110
Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das
Mittelspannungsnetz und deren Betrieb (TAR Mittelspannung). . . . . . . 65
2.4 VDE-Anwendungsregel VDE-AR-N 4105
Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz –
Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb
von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
2.5 DIN EN 61439-7 (VDE 0660-600-7)
Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen –
Teil 7: Schaltgerätekombinationen für bestimmte Anwendungen
wie Marinas, Campingplätze, Marktplätze, Ladestationen für
Elektrofahrzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
2.6 DIN IEC 60364-8-2 (VDE 0100-802)
Errichten von Niederspannungsanlagen –
Teil 8-2: Kombinierte Erzeugungs-/Verbrauchsanlagen . . . . . . . . . . . . . 76
2.7 DIN 18015-1
Elektrische Anlagen in Wohngebäuden –
Teil 1: Planungsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
2.8 VDI-Richtlinie VDI 2166 Blatt 2
Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden,
Hinweise für die Elektromobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
2.9 DIN EN ISO 17409
„Elektrisch angetriebene Straßenfahrzeuge – Kabelgebundene
Energieübertragung – Sicherheitsanforderungen“. . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
2.10 DIN EN IEC 61851-1 (VDE 0122-1)
Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge –
Teil 1: Allgemeine Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
2.11 DIN EN IEC 62196-1 (VDE 0623-5-1)
Stecker, Steckdosen, Fahrzeugkupplungen und Fahrzeugstecker –
Konduktives Laden von Elektrofahrzeugen – Teil 1: Allgemeine
Anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
2.12 DIN EN IEC 62196-2 (VDE 0623-5-2)
Stecker, Steckdosen, Fahrzeugkupplungen und Fahrzeugstecker –
Konduktives Laden von Elektrofahrzeugen – Teil 2: Anforderungen
und Hauptmaße für die Kompatibilität und Austauschbarkeit von Stift-
und Buchsensteckvorrichtungen für Wechselstrom. . . . . . . . . . . . . . . . 130
2.13 DIN EN IEC 62196-3 (VDE 0623-5-3)
Stecker, Steckdosen, Fahrzeugkupplungen und Fahrzeugstecker –
Konduktives Laden von Elektrofahrzeugen – Teil 3: Anforderungen an
und Hauptmaße für Stifte und Buchsen für die Austauschbarkeit vor
11
Fahrzeugsteckvorrichtungen zum dedizierten Laden mit Gleichstrom
und als kombinierte Ausführung zum Laden mit Wechselstrom/
Gleichstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
2.14 DIN EN 62752 (VDE 0666-10)
Ladeleitungsintegrierte Steuer- und Schutzeinrichtung für die
Ladebetriebsart 2 von Elektrofahrzeugen (IC-CPD) . . . . . . . . . . . . . . . 134
2.15 DIN EN 50620 (VDE 0285-620)
Kabel und Leitungen – Ladeleitungen für Elektrofahrzeuge. . . . . . . . . 154
2.16 VdS 3471
Ladestationen für Elektrostraßenfahrzuge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
2.17 DIN EN IEC 63057 (VDE 0510-57)
Sekundärzellen und -batterien mit alkalischen oder anderen nicht
säurehaltigen Elektrolyten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre
Lithium-Batterien zur Verwendung in Straßenfahrzeugen mit Ausnahme
des Antriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
2.18 VDE-AR-E 2510-2
Stationäre elektrische Energiespeichersysteme vorgesehen zum
Anschluss an das Niederspannungsnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
2.19 DIN EN ISO 15118-1
Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladeeinrichtung – Teil 1:
Allgemeine Informationen und Definitionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
2.20 DIN EN ISO 15118-20:2022-12
Kommunikation zwischen Elektrofahrzeug und Ladeinfrastruktur –
2. Generation der V2G-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
3 Begriffe, die im Zusammenhang mit der Elektromobilität
und der Ladeinfrastruktur stehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
4 Die Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
5 Die Elektrofahrzeuge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
5.1 Ausführungsformen von Elektrofahrzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
5.2 Funktionsweise der Motoren für Elektrofahrzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . 230
5.3 Der Akku/die Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
5.4 Hochvolt-Technik und 800-V-Systeme in modernen Elektrofahr-
zeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
5.5 Die Reichweiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
5.6 Die Ladezeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
5.7 Leistungselektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
5.8 Anforderungen an die elektrische Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
12
6 Die Ladeinfrastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
6.1 Die Grundlagen und der Einstieg von der Laderate bis hin zur
Kapazität des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
6.2 Ladekonzepte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
6.2.1 Normal- und Schnellladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
6.2.2 AC-Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
6.2.3 DC-Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
6.2.4 HPC-Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
6.2.5 Induktives Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
6.2.6 Batteriewechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
6.2.7 Redox-Flow-Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
6.2.8 Das bidirektionale Laden, V2G . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
6.3 Das Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
6.3.1 Ladebetriebsarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
6.3.2 Steckvorrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
6.3.2.1 Steckvorrichtungen für AC-Laden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
6.3.2.2 Steckvorrichtungen für DC-Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
6.3.2.3 Ladekabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
6.3.3 Ladepunkte, Wallboxen und Ladestationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
6.3.3.1 Wallbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
6.3.3.2 Die Ladestation/Ladesäule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
6.4 Die Kommunikation zwischen Ladeeinrichtung und Elektrofahrzeug 298
7 Elektroinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
8 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
8.1 Blitz- und Überspannungsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
8.2 Brandschutz, Schutz gegen thermische Auswirkungen . . . . . . . . . . . . . 336
8.3 Arbeitssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348
8.4 Prüfungen, Erstprüfungen und wiederkehrende Prüfungen. . . . . . . . . . 356
8.4.1 Erstprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
8.4.2 Wiederholungsprüfungen, wiederkehrende Prüfungen . . . . . . . . . . . . . 365
8.4.3 Prüfungen an Anlagen für die Stromversorgung der Ladeinfrastruktur
von Elektrofahrzeugen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
9 Die Verteilungsnetze – das Rückgrat der Ladeinfrastruktur . . . . . 383
10 Informationssplitter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
13
11 Der Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399
11.1 Zukunft der Elektromobilität – ein Impuls von Matthias Horx . . . . . . 403
12 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407
13 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413

Vorwort:

Vorwort
Sinn und Zweck dieses Buchs sind nicht die Behauptung und die daraus resultie-
renden Schlussfolgerungen, dass die Elektrofahrzeuge das Allheilmittel für die
CO 2-Reduktion seien, denn obwohl das Elektroauto im Verkehr regional bzw. vor
Ort besser abschneidet als Verbrennungsmotoren, so muss die gesamte Ökobilanz,
z. B. eines Akkus, während des gesamten Autolebens (Produktion und Recycling) in
die Betrachtung einbezogen werden. Bei der Herstellung und dem Recycling zeigen
sich nun einmal einige klimaorientierte Schwächen des Systems Elektrofahrzeug.
Verschiedene Studien – u. a. eine Studie des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI)
– zeigen, dass alle Fahrzeugantriebe das Potenzial haben, um deutlich zur CO2-Re-
duktion im Verkehrssektor beitragen zu können. Aber die Politik hat sich bereits
entschieden und den Weg hin zur Elektromobilität eingeschlagen. Außerdem sind
im System Elektrofahrzeug zukünftig noch etliche Verbesserungspotenziale mög-
lich (wird in verschiedenen Kapiteln dieses Buchs erläutert), sodass mit der Zeit
nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch das Pendel zur Elektromobilität
ausschlagen könnte.
Seit der Veröffentlichung der ersten Auflage dieses Buchs im Jahr 2021 sind bereits
einige Entwicklungen, z. B. in der Batterietechnik positiv verlaufen. Hierzu zählen
Fortschritte in der Festkörperbatterie-Forschung, optimierte Recyclingverfahren
sowie die Erhöhung der Reichweiten bei gleichzeitig sinkenden Ladezeiten. Außer-
dem haben sich fast alle Automobilhersteller auf die hauptsächliche Produktion
von Elektrofahrzeugen eingestellt. Auch bei den Neuzulassungen war ein positiver
Trend zur Elektromobilität in Deutschland festzustellen. Seit 2024 jedoch verläuft
die Entwicklung differenzierter: Der Wegfall von Förderungen und veränderte
Marktstrategien einiger Hersteller haben zu Unsicherheiten geführt. Dennoch bleibt
der politische Wille zur Transformation des Verkehrssektors deutlich sichtbar. Die
Ladeinfrastruktur ist auch im Jahr 2023 (aktuell in 2025 ist die Ladesituation besser
geworden) noch nicht als optimal zu bezeichnen. Daran wird und muss gearbeitet
werden, um der Elektromobilität der von der Politik gewünschten positiven Entwick-
lung zu verhelfen und damit im Verkehrsbereich in einigen Jahren eine gewaltige
Verbesserung der Umweltbilanz zu erzielen. Für die Masse der Bevölkerung und damit
der vielen Autofahrer, die über Jahrzehnte Verbrennertechnik gewohnt waren, ist die
Meinung über Elektrofahrzeuge noch nicht überzeugend umgekehrt. Viele Mythen
beherrschen immer noch die öffentliche Diskussion. Um den elektrotechnischen
Laien und damit die Vielzahl der technisch desinteressierten Menschen in dem Mei-
nungsbild über die Elektromobilität positiv umzukehren, können Elektrofachkräfte

viel Überzeugungsarbeit leisten. Gerade in dieser Übergangszeit sind sie wichtige
Multiplikatoren zwischen Technologieentwicklung und gesellschaftlicher Akzeptanz.
Außerdem ist ein Band in der VDE-Schriftenreihe kein Wegbereiter für die eine oder
andere technisch-wissenschaftliche Tendenz, sondern die Inhalte sollten möglichst
der Elektrofachkraft viele Informationen über technische und normative Sachver-
halte bieten, um sie bei seiner Arbeit in der Praxis zu unterstützen. Die genannten
Argumente für oder gegen die Elektromobilität sollen den Lesern nur Hilfen für
die eigene Entscheidung bieten, sie setzen also keine wissenschaftlichen Unter-
suchungen voraus. Das Ziel des Buchs ist es nicht festzustellen, ob Fahrzeuge mit
Verbrennungsmotor oder Elektromotor besser für die Ökobilanz sind, sondern der
Elektrofachmann soll möglichst umfassende Inhalte zum Thema Elektromobilität
und Infrastruktur erhalten, vor dem Hintergrund der Normen, damit er die eine oder
andere Information übersichtlich und schnell zur Hand hat.
Der Ausbau der Elektromobilität wird in naher Zukunft eine große Bedeutung erhal-
ten, denn er ist politisch gewollt und wird sogar finanziell gefördert. Trotz temporärer
Rückgänge in Zulassungszahlen und wirtschaftlicher Unsicherheiten ist langfristig mit
einer zunehmenden Etablierung zu rechnen – dies bestätigen auch Zukunftsforscher
wie Horx, der auf die strukturellen Umbrüche in Mobilitätsverhalten und Energiever-
sorgung verweist. Nach neuesten Statistiken gewinnt die innovative und zukunfts-
weisende Technik auch beim Verbraucher bzw. Nutzer zunehmende Beliebtheit.
Um dem Leser einen schnellen Einstieg zu bieten, sind im Kapitel 1 wesentliche
Fragen zu Hauptargumenten für die Elektromobilität beantwortet. Das umfassende
Kapitel 2 „Normen“ gibt der Elektrofachkraft einen Überblick über die zurzeit
wichtigen Normen bzw. Hinweise auf deren Inhalte und unter „Begriffe“ sind wich-
tige Definitionen enthalten, die dem Leser eine schnelle (weil alphabetisch sortiert)
Orientierung ermöglichen.
Die Elektrofachkraft weiß um die Notwendigkeit einer guten Planung für elektrische
Anlagen und Betriebsmittel, das betrifft auch Anlagen rund um die Elektromobilität.
Das Kapitel 4 „Planung“ zeigt mehrere Aspekte auf, die zu einer optimalen Planung
der Elektroinstallation gehören, die wiederum als Grundlage für die Ladeinfrastruktur
gilt. Die nächsten zwei Kapitel 5 und Kapitel 6 dieses Buchs beschäftigen sich mit
den ureigensten Bereichen der Elektromobilität, dem Elektrofahrzeug mit seinen
Ausführungsformen, seinen Funktionsweisen und den wichtigsten Bestandteilen, wie
dem Akku bzw. der Leistungselektronik. Im Kapitel 6 wird dann die Ladeinfrastruktur
ausführlich behandelt, verschiedene Ladekonzepte beschrieben, Ladebetriebsarten
erläutert, Steckvorrichtungen, Ladekabel, Ladepunkte und Kommunikation zwischen
der Ladeeinrichtung und dem Elektrofahrzeug angesprochen. Das ursprüngliche
Vorhaben, Elektroautos nur als „Stadtflitzer“ zu nutzen, ist aufgrund der rasan-
ten Entwicklung in vielen Bereichen der Elektromobilität der Realität gewichen.

Gestiegene Ladekapazitäten, kürzere Ladezeiten sowie neue Motorentwicklungen
haben die Leistungsfähigkeit und Reichweiten der Elektrofahrzeuge so erhöht, dass
sie sich wahrscheinlich kurzfristig auch auf langen Strecken als vollwertige Alter-
native zu den Verbrennungsmotoren darstellen.
Aber die Ladeinfrastruktur benötigt im Hintergrund eine gut errichtete Elektro-
installation, die auch in der Lage ist, den angeschlossenen Elektrofahrzeugen vom
Netz Energie in die Akkus zu speisen. Das Kapitel 7 „Elektroinstallation“ gibt der
Elektrofachkraft wichtige Hinweise und Tipps in Form von Bausteinen mit ausführ-
lichen, aber kurzen Ausführungen an die Hand, damit der Fachmann schnell und
übersichtlich eine Unterstützung für seine Errichtungsarbeit vor Ort erhält.
Auch bei der Elektromobilität hat die Sicherheit oberste Priorität, daher sind im
Kapitel 8 wichtige Anforderungen dazu detailliert behandelt, wie Überspannungen,
thermische Auswirkungen, also der Brandschutz, die Arbeitssicherheit und das
Thema Prüfungen.
Aber jede Elektroinstallation, die in der Lage sein sollte, in einem bestimmten Ob-
jekt die Ladung von Elektrofahrzeugen einzeln oder in der Vielzahl sicherzustellen,
benötigt auch im Hintergrund ein Netz, aus dem die Energie gespeist werden kann,
und zwar aus dem öffentlichen oder aus einem privaten Verteilungsnetz, also dem
Verteilungsnetz als Rückgrat für die Ladeinfrastruktur (Kapitel 9). Abgerundet wird
dann abschließend das Thema Elektromobilität im Kapitel 10 durch Informations-
splitter, die dem Leser einen kurzen Überblick über die Entwicklung in einem kurzen
Zeitraum von einigen Monaten eines Jahres, dem Jahr 2020, ermöglichen soll. In der
aktuellen Auflage wurde dieser Abschnitt durch eine zusätzliche Übersicht aktueller
Entwicklungen in Technik, Politik und Wirtschaft ergänzt, um dem Leser eine bessere
zeitliche Einordnung zu bieten.
Im abschließenden Kapitel 11 „Ausblick“ wurden einige Aussagen des renommierten
Zukunftsforschers Matthias Horx aufgenommen, die einen Blick auf die langfristigen
Entwicklungen in der Elektro- und Energietechnik ermöglichen. Über einen integrier-
ten QR-Code erhalten Leser Zugang zu einem kurzen Interview, in dem Horx seine
Einschätzungen zur Zukunft der Elektromobilität sowie zu den gesellschaftlichen
und technologischen Veränderungen teilt.
Der Lektor des VDE VERLAGs, Herr Dipl.-Ing. Michael Kreienberg hat meine
Idee, ein Buch über die Elektromobilität schreiben zu wollen, tatkräftig unterstützt
und mich bei der Erstellung des Manuskripts durch seine fachmännischen und jahr-
zehntelangen Erfahrungen beraten. Auch die Folgeauflage dieses Buchs wurde von
Herrn Michael Kreienberg bearbeitet. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle herzlich
bedanken. Für die gelungene satztechnische Umsetzung dieses Werks gebührt Frau
Manuela Treindl ein besonderer Dank.
Abschließend noch der Hinweis an die Leser, dass sie mir gerne Anregungen, Ergän-
zungen, Fragen, Hinweise unter https://www.cichowski.de zukommen lassen können.
Holzwickede, Juli 2025 Rolf Rüdiger Cichowski

Produktinformationen
Art
E-Book, Taschenbuch
Herausgeber
VDE VERLAG GmbH
Von
rolf rüdiger cichowski
Edition
3. überarbeitete Auflage
Veröffentlichungsdatum
31. August 2025
Seitenanzahl
381 Seiten
Abmessungen
DIN A 5, Broschur
ISBN-13
ISBN 978-3-8007-6568-3
Interessenkreis
AuszubildendeEinsteigerElektrofachkräfteElektrofachkräfte für Errichtung und Betrieb von NiederspannungsanlagenFacharbeiter der Betriebstechnik/AnlagentechnikKraftfahrzeugmechatronikerMeister-, Berufsschulen, WeiterbildungseinrichtungenMeister, TechnikerPlanerPlaner, ProjektierungsingenieureProjektierungsingenieureStudenten

rolf rüdiger cichowski

Jetzt bestellen!

* Affiliate Links
  Preis bleibt für Sie gleich.

Das könnte dich auch interessieren …

Aktuelle Publikationen