Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Teil A Energieeffiziente Niederspannungsanlagen 13
1 Anwendungsbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2 Normative Verweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.1 Allgemeine Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3.2 Begriffe des Energiemanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.3 Begriffe der Energiemessung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.4 Begriffe der Anwendungsbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.5 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4.1 Grundsätzliche Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4.1.1 Sicherheit der elektrischen Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4.1.2 Verfügbarkeit elektrischer Energie und Anwenderentscheidungen . . . . . 41
4.1.3 Planungsgrundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4.2 Energieeffizienzbewertung für elektrische AnlagenElektrische AnlagenDefinition: Gesamtheit aller fest installierten elektrischen Betriebsmittel in einem System.
Erläuterung: Sie umfassen Energieverteilung, Schutzmaßnahmen, Steuerungen und Verbraucheranschlüsse. Planung, Errichtung und Prüfung erfolgen nach DIN VDE 0100.mehr . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4.2.2 Vorgehensweise anhand einer Bewertung nach Anhang B . . . . . . . . . . . 47
5 Anwendungsfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
6 Planungsanforderungen und Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
6.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
6.2 Bestimmung des Lastprofils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
6.3 Bestimmung des Standorts von Transformatoren und Schaltanlagen
durch Ermittlung des Lastschwerpunkts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
6.4 HS/NS-Netzstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
6.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
6.4.2 Optimale Anzahl und Anordnung von HS/NS-Transformatoren. . . . . . . 55
6.4.3 Arbeitspunkt des Transformators. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
8
6.4.4 Wirkungsgrad des Transformators. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
6.5 Effizienz von lokaler Erzeugung und Speicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
6.6 Kabel- und Leitungsverluste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
6.6.1 Spannungsfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
6.6.2 Kabel- und Leitungsquerschnitte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
6.6.3 Blindleistungskompensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
6.6.4 Reduzierung von Oberschwingungsströmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
7 Ermittlung der Zonen, Anwendungen und Maschen . . . . . . . . . . . . . 83
7.1 Ermittlung der Zonen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
7.2 Ermittlung der Anwendung innerhalb festgelegter Zonen. . . . . . . . . . . . 83
7.3 LastmanagementLastmanagementDefinition: System zur gezielten Steuerung von Energieflüssen, um Netzüberlastungen zu vermeiden.
Erläuterung: Durch intelligentes Lastmanagement werden Verbraucher zeitlich so gesteuert, dass Lastspitzen reduziert und Energie effizienter genutzt wird. Besonders relevant bei erneuerbaren Energien und Elektromobilität.mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
7.3.1 Stromversorgungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
7.3.2 Lasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
7.3.2.1 Haushaltsgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
7.3.2.2 Bewertung von Lasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
7.4 Ermittlung von Maschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
7.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
7.4.2 Maschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
7.4.3 Kriterien für die Festlegung von Maschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
7.4.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
7.4.3.2 Technische Kriterien, die auf externen Einflussparametern beruhen
(z. B. Zeit, Helligkeit, Temperatur usw.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
7.4.3.3 Technische Kriterien bezüglich Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
7.4.3.4 Technische Kriterien bezüglich der Verwendung von Messwerten. . . . . 94
7.4.3.5 Kriterien basierend auf Maschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
7.4.3.6 Wirtschaftliche Kriterien bezüglich der variablen Kosten
der Elektrizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
7.4.3.7 Technische Kriterien bezüglich Trägheit der Energie . . . . . . . . . . . . . . . 97
7.5 Einflussparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
7.5.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
7.5.2 Belegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
7.5.3 Betriebszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
7.5.4 Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
7.5.5 Energiekosten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
7.6 Einflüsse auf die Planung einer elektrischen Anlage. . . . . . . . . . . . . . . 100
8 Energieeffizienz- und LastmanagementLastmanagementDefinition: System zur gezielten Steuerung von Energieflüssen, um Netzüberlastungen zu vermeiden.
Erläuterung: Durch intelligentes Lastmanagement werden Verbraucher zeitlich so gesteuert, dass Lastspitzen reduziert und Energie effizienter genutzt wird. Besonders relevant bei erneuerbaren Energien und Elektromobilität.mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
8.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
8.2 Anforderungen des Anwenders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
9
8.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
8.2.2 Anforderungen an die Lasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
8.2.3 Anforderungen an die Stromversorgungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
8.3 Eingangsgrößen bezüglich Lasten, Sensoren und Prognosen . . . . . . . . 107
8.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
8.3.1.1 Messung von Parametern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
8.3.1.2 Anforderungen an Genauigkeit und Messbereich (Elektrizitätszähler) 108
8.3.2 Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
8.3.3 Datenerfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
8.3.4 Lasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
8.3.4.1 Auswahl der Sensoren zur Energiemessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
8.3.4.2 Einflussfaktoren für Messeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
8.3.4.3 Prozess zur kontinuierlichen Verbesserung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
8.3.4.4 Messung zur Prüfung des Energieeffizienz-Aktionsplans. . . . . . . . . . . 117
8.3.4.5 Klassifizierung nach Eignung zur Lastabschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . 118
8.3.4.6 Auswirkung einer Lastabschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
8.3.5 Prognosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
8.4 Eingangsgrößen von der Versorgungsseite: Energie-Verfügbarkeit
und Tarifgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
8.5 Überwachung der Leistung der elektrischen Anlage . . . . . . . . . . . . . . . 120
8.6 Management von Lasten in den Maschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
8.6.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
8.6.2 Elektrisches Energiemanagementsystem (EEMS). . . . . . . . . . . . . . . . . 122
8.7 Management von Mehrfacheinspeisungen: Netz, lokale Erzeugung
und Speicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
9 Erhaltung und Verbesserung der Leistung einer Anlage . . . . . . . . . 125
9.1 Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
9.2 Lebenszyklus einer elektrischen Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
9.3 Energieeffizienzzyklus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
9.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
9.3.2 Verfahren zum Erhalt der Leistungsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
9.3.3 Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
9.4 Datenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
9.5 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
10 Kenndaten zur Einführung von Effizienzmaßnahmen . . . . . . . . . . 135
10.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
10.2 Effizienzmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
10.2.1 Elektrische VerbrauchsmittelElektrische VerbrauchsmittelDefinition: Geräte, die elektrische Energie aufnehmen und in andere Energieformen umwandeln.
Erläuterung: Dazu zählen z. B. Leuchten, Heizgeräte oder Haushaltsgeräte. Für Anschluss und Absicherung sind die Leistung und Schutzklasse zu beachten.mehr (Betriebsmittel). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
10
10.2.1.1 Motoren und Steuerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
10.2.1.2 Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
10.2.1.3 Heizung, Lüftung und Klimaanlage (HVAC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
10.2.2 Elektrische Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
10.2.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
10.2.2.2 Transformatoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
10.2.2.3 Kabel-/Leitungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
10.2.2.4 Blindleistungskompensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
10.2.3 Einsatz von Managementsystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
10.2.3.1 Elektrisches Energiemanagementsystem (EEMS). . . . . . . . . . . . . . . . . 143
10.2.3.2 Energieverbrauchsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
10.2.3.3 Energieverbrauchsüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
10.2.3.4 Spannungsfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
10.2.3.5 Leistungsfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
10.2.3.6 Oberschwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
10.2.4 Lokale Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
10.2.4.1 Erneuerbare Energie und lokale Energieerzeugung. . . . . . . . . . . . . . . . 146
10.2.4.2 Energiespeicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
11 Energieeffizienz-Maßnahmen (Zusammenfassung) . . . . . . . . . . . . . 147
Teil B Kombinierte Erzeugungs-/Verbrauchsanlagen 217
12 Anwendungsbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
13 Normative Verweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
14 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
15 Zusammenwirken von Intelligenz (SG) und kombinierte
Erzeugungs- und Verbrauchsanlage (PEI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
16 Das Konzept von kombinierten Erzeugungs- und Verbrauchs-
anlagen (PEI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
17 Ausführungen von kombinierten Erzeugungs-/Verbrauchsanlagen
(PEI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
17.1 Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
17.2 Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
11
17.3 Individuelle kombinierte Erzeugungs-/Verbrauchsanlage (PEI) . . . . . . 234
17.4 Kollektiv genutzte kombinierte Erzeugungs-/Verbrauchsanlage (PEI) 235
17.5 Gemeinsam genutzte kombinierte Erzeugungs-/Verbrauchsanlagen
(PEI). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
18 Elektrisches Energiemanagementsystem (EEMS) . . . . . . . . . . . . . . 241
19 Sicherheitsaspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
19.1 Schutz gegen elektrischen Schlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
19.2 Erdungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
19.3 Auswahl der Schutzeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
19.4 Trennen der Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
19.5 ÜberspannungsschutzÜberspannungsschutzDefinition: Überspannungsschutz schützt elektrische Geräte und Anlagen vor Spannungsspitzen, etwa durch Blitze oder Schalthandlungen.Erläuterung: Er ist in vielen Installationen mittlerweile vorgeschrieben (z. B. nach DIN VDE 0100-443/534). Typische Komponenten: SPD (Surge Protective Device) Typ 1, 2 oder 3 – je nach…mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Teil C Luftdichte und wärmebrückenfreie ElektroinstallationElektroinstallationDefinition: Planung und Ausführung elektrischer Leitungsanlagen in Gebäuden oder Anlagen. Erläuterung: Die Elektroinstallation umfasst Energieversorgung, Steuerung, Beleuchtung und Kommunikation. Sie muss normgerecht, zukunftsfähig und benutzerfreundlich ausgeführt sein.mehr 261
20 Luftdichte und wärmebrückenfreie ElektroinstallationElektroinstallationDefinition: Planung und Ausführung elektrischer Leitungsanlagen in Gebäuden oder Anlagen. Erläuterung: Die Elektroinstallation umfasst Energieversorgung, Steuerung, Beleuchtung und Kommunikation. Sie muss normgerecht, zukunftsfähig und benutzerfreundlich ausgeführt sein.mehr . . . . . . . . . 263
21 Elektroinstallationen bei Wänden in Massivbauweise . . . . . . . . . . . 267
21.1 Wärmedämmung durch Hochlochziegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
21.2 Wärmedämmung mit Außenwärmedämmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
21.3 Massivbauweise mit Innenwärmedämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
22 Elektroinstallationen in Wänden in Leichtbauweise . . . . . . . . . . . . 289
23 Elektroinstallationen in Dachwärmedämmungen . . . . . . . . . . . . . . 297
Teil D Effizienzrelevante EU-Richtlinien und EU-Verordnungen 317
27 EG-Richtlinie 2009/125/EG Richtlinie für die umweltgerechte
Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte
(Ökodesign-Richtlinie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
28 Richtlinie 2010/30/EU über die Angabe des Verbrauchs an
Energie und anderen Ressourcen durch energieverbrauchs-
relevante Produkte mittels einheitlicher Etiketten und
Produktinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
29 EU-Verordnung 548/2014 für Kleinleistungs-, Mittelleistungs-
und Großleistungstransformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
30 EU-Verordnung 640/2009 für die umweltgerechte Gestaltung
von Elektromotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
31 EU-Verordnung 874/2012 für die Energieverbrauchskennzeichnung von elektrischen Lampen und Leuchten. . . . . . . . . 379
Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409
24 Sparteneinführung in ein Gebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
25 Dokumentation der luftdichten und wärmebrückenfreien
ElektroinstallationElektroinstallationDefinition: Planung und Ausführung elektrischer Leitungsanlagen in Gebäuden oder Anlagen. Erläuterung: Die Elektroinstallation umfasst Energieversorgung, Steuerung, Beleuchtung und Kommunikation. Sie muss normgerecht, zukunftsfähig und benutzerfreundlich ausgeführt sein.mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
26 Nachweis luftdichter Installationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Die auf der Erde verfügbare Energie ist endlich. Durch die Optimierung beim Energie-
verbrauch kann die Endlichkeit zeitlich hinausgeschoben werden. Die Verbesserung
der EnergieeffizienzEnergieeffizienzDefinition: Verhältnis von eingesetzter Energie zu erreichter Nutzleistung.Erläuterung: Hohe Energieeffizienz bedeutet, mit möglichst wenig Energie möglichst viel zu erreichen – etwa durch sparsame Geräte, gute Dämmung oder smarte Steuerungen. Ein Schlüsselbegriff für Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit….mehr beim Verbrauch der Energie ist deshalb von globalem Interesse.
Nicht nur die Verluste elektrischer Verbraucher spielen bei der Bewertung der
EnergieeffizienzEnergieeffizienzDefinition: Verhältnis von eingesetzter Energie zu erreichter Nutzleistung.Erläuterung: Hohe Energieeffizienz bedeutet, mit möglichst wenig Energie möglichst viel zu erreichen – etwa durch sparsame Geräte, gute Dämmung oder smarte Steuerungen. Ein Schlüsselbegriff für Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit….mehr der eingesetzten elektrischen Energie eine Rolle, sondern auch die
Übertragung und Verteilung der elektrischen Energie zu den Verbrauchern innerhalb
einer elektrischen Anlage. DIN VDE 0100-801 [1] enthält hierzu Anforderungen für
Errichtung von energieeffizienten Anlagen (Elektroinstallationen).
Mit den realisierten energieeffizienten Methoden können mithilfe der
DIN VDE 0100-801 Punkte vergeben werden, die dann in Summe den Effizienzgrad
der elektrischen Anlage darstellen, was ein Qualitätsmerkmal darstellt.
DIN VDE 0100-801 enthält keine Anforderungen an die EnergieeffizienzEnergieeffizienzDefinition: Verhältnis von eingesetzter Energie zu erreichter Nutzleistung.Erläuterung: Hohe Energieeffizienz bedeutet, mit möglichst wenig Energie möglichst viel zu erreichen – etwa durch sparsame Geräte, gute Dämmung oder smarte Steuerungen. Ein Schlüsselbegriff für Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit….mehr von elektrischen Verbrauchsmitteln,
die in der Regel durch den Nutzer mit der elektrischen
Anlage verbunden werden. Sind jedoch als elektrische VerbrauchsmittelElektrische VerbrauchsmittelDefinition: Geräte, die elektrische Energie aufnehmen und in andere Energieformen umwandeln.
Erläuterung: Dazu zählen z. B. Leuchten, Heizgeräte oder Haushaltsgeräte. Für Anschluss und Absicherung sind die Leistung und Schutzklasse zu beachten.mehr (Betriebs-
mittel) Teil der elektrischen Anlage, die vom Elektroinstallateur errichtet wird,
muss dieser auch die für die elektrischen Betriebsmittel geltenden gesetzlichen und
normativen Anforderungen beachten, so z. B. die zulässige Energieeffizienzklasse
von Elektromotoren oder den Wirkungsgrad von Transformatoren.
In der dieser 3. Auflage dieses Buchs wurde die Erstausgabe der DIN VDE 0100-802
[3], die zusätzliche Anforderungen Maßnahmen und Empfehlungen für die Errichtung von
kombinierten Erzeugungs-/Verbrauchsanlagen aufgenommen. Die Norm
behandelt elektrische Niederspannungsanlagen mit oder ohne Verbindung zum
öffentlichen Stromversorger, die geeignet sind, einen Betrieb mit lokal erzeugter
elektrischer Energie zu ermöglichen und überschüssige elektrische Energie ins öffentliche Netz einzuspeisen.
Wird eine elektrische Anlage in einem Gebäude errichtet, müssen dem Elektroinstallateur
die angewandten Prinzipien der Wärmedämmung bekannt sein. In
Abhängigkeit von der Ausführung der luftdichten, winddichten und wärmedämmenden Schichten
muss unterschiedliches Elektroinstallationsmaterial verwendet
werden und dementsprechend sind auch unterschiedliche Installationsmethoden
anzuwenden. Eine Absprache zwischen dem Architekten des Gebäudes und dem
Elektroinstallationsunternehmen ist unbedingt erforderlich. Mit der Veröffentlichung
der DIN 18015-5:2015-07 [2] „Elektrische AnlagenElektrische AnlagenDefinition: Gesamtheit aller fest installierten elektrischen Betriebsmittel in einem System.
Erläuterung: Sie umfassen Energieverteilung, Schutzmaßnahmen, Steuerungen und Verbraucheranschlüsse. Planung, Errichtung und Prüfung erfolgen nach DIN VDE 0100.mehr in Wohngebäuden – Teil 5: Luft-
dichte und wärmebrückenfreie ElektroinstallationElektroinstallationDefinition: Planung und Ausführung elektrischer Leitungsanlagen in Gebäuden oder Anlagen. Erläuterung: Die Elektroinstallation umfasst Energieversorgung, Steuerung, Beleuchtung und Kommunikation. Sie muss normgerecht, zukunftsfähig und benutzerfreundlich ausgeführt sein.mehr“ wird auch der Elektroinstallateur
in die Pflicht genommen, bei seiner ElektroinstallationElektroinstallationDefinition: Planung und Ausführung elektrischer Leitungsanlagen in Gebäuden oder Anlagen. Erläuterung: Die Elektroinstallation umfasst Energieversorgung, Steuerung, Beleuchtung und Kommunikation. Sie muss normgerecht, zukunftsfähig und benutzerfreundlich ausgeführt sein.mehr die Wärmedämmmaßnahmen
zu beachten und abhängig davon die elektrische Anlage entsprechend zu planen und
auszuführen.
Tuchenbach, September 2023 Siegfried Rudnik
Übersicht der Hauptteile dieses Buchs
Teil A Kommentar zur DIN VDE 0100-801 „Errichten von Niederspannungs-
anlagen – Teil 8-1: Funktionale Aspekte – EnergieeffizienzEnergieeffizienzDefinition: Verhältnis von eingesetzter Energie zu erreichter Nutzleistung.Erläuterung: Hohe Energieeffizienz bedeutet, mit möglichst wenig Energie möglichst viel zu erreichen – etwa durch sparsame Geräte, gute Dämmung oder smarte Steuerungen. Ein Schlüsselbegriff für Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit….mehr“
Kapitel 1 bis Kapitel 11
Teil B Kommentar zur DIN VDE 0100-802 „Errichten von Niederspannungsanla-
gen – Teil 8-2: Kombinierte Erzeugungs-/Verbrauchsanlagen“
Kapitel 12 bis Kapitel 18
Teil C Kommentar zur DIN 18015-5 „Elektrische AnlagenElektrische AnlagenDefinition: Gesamtheit aller fest installierten elektrischen Betriebsmittel in einem System.
Erläuterung: Sie umfassen Energieverteilung, Schutzmaßnahmen, Steuerungen und Verbraucheranschlüsse. Planung, Errichtung und Prüfung erfolgen nach DIN VDE 0100.mehr in Wohngebäuden –
Teil 5: Luftdichte und wärmebrückenfreie ElektroinstallationElektroinstallationDefinition: Planung und Ausführung elektrischer Leitungsanlagen in Gebäuden oder Anlagen. Erläuterung: Die Elektroinstallation umfasst Energieversorgung, Steuerung, Beleuchtung und Kommunikation. Sie muss normgerecht, zukunftsfähig und benutzerfreundlich ausgeführt sein.mehr“
Kapitel 19 bis Kapitel 25
Teil D Effizienzrelevante EU-Richtlinien und EU-Verordnungen
Kapitel 26 bis Kapitel 30