Lexikon der Anlagentechnik, Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze

Das vorliegende Werk stellt einen Einstieg in die umfangreiche Anlagentechnik der Verteilungsnetze dar. Die Anforderungen an elektrische Anlagen und Betriebsmittel für Verteilungsnetze nehmen ständig aus verschiedenen Bereichen zu, wie der Gesetzgebung, der Sicherheitstechnik, der Ökonomie, der Zuverlässigkeit der Stromversorgung, des Umweltschutzes, der Raumplanung, der Kundenanforderungen und neuerdings durch die Energiewende. Die Technik der Verteilungsnetze und damit die Anlagentechnik in öffentlichen Netzen und in Industrienetzen ist schon längst nicht mehr eine statische Angelegenheit, sondern die Fachleute dieser Technik sind gefordert, sich ständig verändernden Gegebenheiten anpassen zu müssen. Außerdem kann der einzelne Fachmann nicht mehr davon ausgehen, dass er über einen langen Zeitraum die gleiche Funktion innerhalb des Unternehmens zu erfüllen hat, sondern muss sich flexibel auch in Nachbargebiete der Technik schnell einarbeiten. Das Lexikon der Anlagentechnik soll den Lesern, die sich mit der Technik der Verteilungsnetze beschäftigen, eine schnelle Hilfe bei der Erarbeitung einzelner Fragestellungen bieten. Die alphabetische Sortierung ergibt einen schnellen Zugriff und durch zusätzliche Hinweise zu weiterer Literatur und DIN VDE – Bestimmungen lässt sich das jeweilige Thema vertiefen. Die erste Auflage des Lexikons der Anlagentechnik aus dem Jahr 2013 ist überarbeitet worden und liegt nun in der 2. Auflage vor.

Das Lexikon der Anlagentechnik beinhaltet aus dem umfangreichen Gebiet der Anlagentechnik der Verteilungsnetze der Elektrizitätsversorgung alphabetisch sortierte Stichworte, die erläutert und die jeweils damit verbundenen Anforderungen dargestellt werden. Unterstützt werden die Erläuterungen durch Bilder (Tabellen und / oder Fotos) und auch in einigen Fällen durch praktische Tipps. Dabei sind klassische Betriebsmittel, wie Starkstromkabelanlagen, Freileitungen, Transformatoren, Netzschutz oder Netzstationen mit ihren entsprechend untergeordneten Fachtermini, sowie Verfahren bzw. Funktionen aus der Arbeit mit Verteilungsanlagen, wie Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung behandelt. Außerdem werden neuere Technologien wie der Anschluss von EEG-Anlagen berücksichtigt.
Die Inhalte basieren weitestgehend auf der Buchreihe „Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze“.

Das vorliegende Werk stellt einen Einstieg in die umfangreiche Technik dar.

Vorwort:

Vorwort des Autors
Die Anforderungen an elektrische Anlagen und Betriebsmittel für Verteilungsnetze nehmen
ständig zu, etwa in der Gesetzgebung, der Sicherheitstechnik, der Ökonomie, der Zuverlässigkeit
der Stromversorgung, des Umweltschutzes, der Raumplanung und der Kundenanforderungen.
Die Liberalisierung der Netze und die Energiewende haben zu Anpassungen
und Änderungen der Struktur der Netzbetreiber geführt und damit ebenfalls zu Auswirkungen
auf die Anlagentechnik. Verändertes Umweltbewusstsein der Verbraucher, der Anschluss
der EEG- Anlagen und die dezentrale Erzeugung haben die Technik der elektrischen Anlagen
und Betriebsmittel so stark verändert, dass nur mit intensiven Anstrengungen aller Beteiligten
das Ziel einer sicheren, preiswerten und zuverlässigen Stromversorgung zu erreichen ist. Die
Technik der Verteilungsnetze und damit die Anlagentechnik in öffentlichen und in industriellen
Netzen ist schon längst keine statische Angelegenheit mehr. Die Fachleute dieser Technik sind
gefordert, sich ständig verändernden Gegebenheiten anzupassen. Niemand kann mehr davon
ausgehen, über einen langen Zeitraum dieselbe Funktion innerhalb eines Unternehmens zu
erfüllen, jeder muss flexibel bleiben und sich auch in Nachbargebiete der Technik einarbeiten.
Dieses Lexikon beinhaltet aus dem umfangreichen Gebiet der Anlagentechnik der Verteilungs-
netze der Elektrizitätsversorgung alphabetisch sortierte Stichworte, die erläutert und mit den
jeweils damit verbundenen Anforderungen dargestellt werden. Unterstützt werden die Erläuterungen
durch Bilder, Fotos und Tabellen und in einigen Fällen durch praktische Tipps.
Die alphabetische Sortierung ermöglicht einen schnellen Zugriff. Durch zusätzliche Hinweise
zu weiterer Literatur und DIN VDE–Bestimmungen lässt sich das jeweilige Thema vertiefen.
Behandelt werden klassische Betriebsmittel wie Starkstromkabelanlagen, Freileitungen, Transformatoren,
Netzschutz oder Netzstationen und ihre untergeordneten Fachtermini sowie Ver-
fahren und Funktionen aus der Arbeit mit Verteilungsanlagen wie Planung, Errichtung, Betrieb
und Instandhaltung. Außerdem werden neuere Technologien wie der Anschluss von EEG-An-
lagen berücksichtigt. Die Inhalte basieren weitgehend auf der Buchreihe „Anlagentechnik der
Verteilungsnetze“. Im Hintergrund steht also das geballte Wissen der Autoren und Experten der
erfolgreichen Buchreihe, die seit 1990 auf dem Markt ist. Bilder, Fotos und Tabellen sind vorrangig
den einzelnen Bänden entnommen worden. Die vorliegende zweite Auflage des Lexikons
enthält 498 Stichwörter. Zu fast allen Stichwörtern findet der Leser Hinweise auf die damit im
Zusammenhang stehenden Normen, die vor allem in Zweifelsfällen heranzuziehen sind. Bei der
Bearbeitung des Manuskriptes wurden die aktuellen Normen berücksichtigt. Allerdings muss
darauf hingewiesen werden, dass in Einzelfällen Änderungen aus der laufenden Normenbearbeitung
entweder zeitlich nicht Eingang ins Lexikon finden konnten oder sie in Verbindung mit
der bisher üblichen Normenpraxis dargestellt wurden. Die genannten Normen sind im Text des
Normentitels verkürzt wiedergegeben, um das Lexikon insgesamt lesbar zu gestalten.
Hinweise zur Benutzung:
Die Stichwörter sind alphabetisch sortiert. Zusätzlich ist ein Inhaltsverzeichnis der Stichwörter
enthalten damit der Leser schnell einen Überblick über die bearbeiteten Stichwörter erhält.
Im laufenden Text wird durch Pfeile (→) auf den folgenden Begriff als weiteres Stichwort auf-
merksam gemacht. Dort findet der Leser zusätzliche Erläuterungen und häufig vertiefende In-
formationen.
Das vorliegende Werk stellt einen Einstieg in den umfangreichen Themenkomplex dar. Es wird
zukünftig fortlaufend an der Tiefe der einzelnen Stichworte und an der Anzahl der Stichworte
gearbeitet, so dass das Werk immer aktualisiert wird.
Ich möchte die Leser und Nutzer dieses Buches zur Mitarbeit anregen und Sie bitten, den Ver-
lagen und mir Ihre Wünsche und Hinweise mitzuteilen, sodass ich Ihre Anregungen bei einer
weiteren Bearbeitung berücksichtigen kann: rolf@cichowski.de.
Danken möchte ich der Leitung und den Mitarbeitern der EW Medien und Kongresse GmbH,
insbesondere Frau Silvia Holz, die durch Anregungen und Ideen zum Gelingen des Manuskrip-
tes beigetragen hat.
Holzwickede im Herbst 2017
Rolf Rüdiger Cichowski

Produktinformationen
Art
E-Book, Taschenbuch
Herausgeber
VDE VERLAG GmbH
Von
rolf rüdiger cichowski
Edition
2. überarbeitete Auflage
Seitenanzahl
404 Seiten
Abmessungen
DIN A 5, Broschur
ISBN-13
978-3-8007-4485-5
ISBN E-Book
978-3-8007-4487-9
Interessenkreis
AuszubildendeEinsteigerElektrofachkräfteElektrofachkräfte in der IndustrieEnergie- und Gebäude- und InfrastruktursystemeEnergie-oder NetzschutztechnikerEnergieelektronikerIngenieureMeister-, Berufsschulen, WeiterbildungseinrichtungenMeister, TechnikerNetzbetreiber und IngenieurbürosPlanerPlaner, ProjektierungsingenieureStudentenTechniker und Energieelektroniker Bereche SChutztechni Planung Betrieb und Instandhaltung

rolf rüdiger cichowski

Jetzt bestellen!

* Affiliate Links
  Preis bleibt für Sie gleich.

Das könnte dich auch interessieren …

Aktuelle Publikationen