In der Elektrizitätsversorgung ist der Anteil erneuerbarer Energien stetig ansteigend und alternative Energiequellen rücken in den Vordergrund. Das vorliegende Buch bietet eine gründliche Betrachtung der Thematik und beleuchtet ausführlich die Praktiken und Regularien, die den Netzanschluss beeinflussen bzw. die für den Netzanschluss beachtet werden müssen. Nicht nur das EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz), sondern auch das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) zeichnen die gesetzliche Landschaft, die es beim Netzanschluss von erneuerbaren Energiequellen zu berücksichtigen gilt.
Die rege Nachfrage machte eine weitere Auflage erforderlich. Neben einigen Verbesserungen wurde dem Thema „Anschluss von Wärmpumpenanlagen an das elektrische Verteilungsnetz“ ein eigenes Kapitel gewidmet.
Es wird ein klarer Weg durch relevante gesetzliche Bestimmungen und Normen beschritten. Dazu zählen u. a. wesentliche VDE-Anwendungsregeln wie die VDE-AR-N 4100 (TAR Niederspannung) und die VDE-AR-N 4105 (TAR EZA NS), die sich auf die Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz bezieht sowie die technischen Mindestanforderungen für den Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz bestimmt. Weiterhin befasst sich die DIN VDE 0100-551 mit der Errichtung von Niederspannungsstromversorgungseinrichtungen.
Des Weiteren wird auf die VDE-AR-E 2510-2 eingegangen, welche sich mit den Anforderungen für stationäre elektrische Energiespeichersysteme, vorgesehen zum Anschluss an das NS-Netz, befasst. Abgerundet wird das Werk mit der Berücksichtigung relevanter DIN-Normen wie der DIN 18015-1, die Anforderungen an die elektrische Ausstattung von Wohngebäuden stellt, der DIN VDE 0100-712, welche spezielle Vorgaben für elektrische AnlagenElektrische AnlagenDefinition: Gesamtheit aller fest installierten elektrischen Betriebsmittel in einem System.
Erläuterung: Sie umfassen Energieverteilung, Schutzmaßnahmen, Steuerungen und Verbraucheranschlüsse. Planung, Errichtung und Prüfung erfolgen nach DIN VDE 0100.mehr von Photovoltaiksystemen macht, der DIN VDE 0100-722, welche Anforderungen an die Stromversorgung von Elektrofahrzeugen stellt, und der DIN VDE 0100-410, die sich mit Schutzmaßnahmen auseinandersetzt.
In der Elektrizitätsversorgung, in der der Anteil erneuerbarer Energien stetig ansteigt
und alternative Energiequellen in den Vordergrund rücken, bietet das vorliegende
Buch eine gründliche Betrachtung der Thematik und beleuchtet ausführlich die
Praktiken und Regulativen, die den Netzanschluss beeinflussen bzw. die für den
Netzanschluss beachtet werden müssen.
Der wegbereitende Beitrag des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), welches
seit dem 1. April 2000 in Kraft ist (der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch
lag im Jahr 2000 bei 6 %) und durch seine Novellierungen, die die
Einführung und Fortentwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland maßgeblich
gestaltet haben, bietet das Gesetz auch aktuell eine solide Grundlage für die
Integration grüner Energiequellen in das Elektrizitätsnetz.
Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, muss
der Ausbau der erneuerbaren Energien massiv beschleunigt werden. Bereits bis 2030
ist das Ziel, mindestens 80 % des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien, vor
allem aus Wind- und Solarenergie zu decken.
2021 lag der Anteil der erneuerbaren Energien bei rund 41 % des Bruttostromverbrauchs.
Er stieg im folgenden Jahr 2022 auf 46,2 % und erhöhte sich im ersten
Halbjahr 2023 weiter auf rund 52 %. Dies verdeutlichten die Relevanz und Notwendigkeit
einer umfassenden Betrachtung des Netzanschlusses und der zugehörigen
Richtlinien und Standards.
Nicht nur das EEG, Erneuerbare-Energien-Gesetz, sondern auch das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG),
welches die allgemeinen rechtlichen Rahmenbedingungen
für die Elektrizitäts- und Gasversorgung in Deutschland regelt, und das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG),
das die Installation und den Betrieb intelligenter Messsysteme
und moderner Messeinrichtungen steuert, zeichnen die gesetzliche Landschaft, die
es beim Netzanschluss von erneuerbaren Energiequellen zu berücksichtigen gilt.
Dabei beschreitet das vorliegende Buch einen klaren Weg durch das Dickicht gesetzlicher
Bestimmungen und technischer Normen. Dazu zählen u. a. wesentliche
VDE-Anwendungsregeln wie die VDE-AR-N 4100, die technischen Mindestanforderungen
für den Anschluss von Kundenanlagen an das Niederspannungsnetz und
deren Betrieb festlegt, und die VDE-AR-N 4105, die sich auf die Erzeugungsanlagen
am Niederspannungsnetz bezieht und die technischen Mindestanforderungen für den
Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz
bestimmt. Außerdem befasst sich die DIN VDE 0100-551 mit der Errichtung von
Niederspannungsstromversorgungseinrichtungen. Des Weiteren geht es ein auf die
VDE-AR-E-2510-2, welche sich mit den Anforderungen für stationäre elektrische
Energiespeichersysteme vorgesehen zum Anschluss an das Niederspannungsnetz
befasst.
Der Fokus liegt auch auf relevanten DIN-Normen wie der DIN 18015-1, die
Anforderungen an die elektrische Ausstattung von Wohngebäuden stellt, der
DIN VDE 0100-712, welche spezielle Vorgaben für elektrische AnlagenElektrische AnlagenDefinition: Gesamtheit aller fest installierten elektrischen Betriebsmittel in einem System.
Erläuterung: Sie umfassen Energieverteilung, Schutzmaßnahmen, Steuerungen und Verbraucheranschlüsse. Planung, Errichtung und Prüfung erfolgen nach DIN VDE 0100.mehr von
Photovoltaiksystemen macht, der DIN VDE 0100-722, welche Anforderungen an die
Stromversorgung von Elektrofahrzeugen stellt, und der DIN VDE 0100-410, die
sich mit Schutzmaßnahmen auseinandersetzt.
Das vorliegende Buch verbindet technische Expertise durch Normen gestützte Anforderungen
und Praxisorientierung, um eine umfassende, übersichtliche und möglichst
schnelle Betrachtung und Anleitung für ElektrofachkräfteElektrofachkräfteDefinition: Personen mit Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung im elektrotechnischen Bereich.
Erläuterung: Sie dürfen eigenverantwortlich elektrische Anlagen planen, errichten, prüfen und in Betrieb nehmen. Ihre Qualifikation muss regelmäßig aktualisiert werden.mehr zu bieten, die sich mit der
Implementierung und Normierung der EinspeisungEinspeisungDefinition: Einspeisen elektrischer Energie von einer Quelle in ein Netz.
Erläuterung: Kann von Erzeugungsanlagen ins öffentliche Stromnetz erfolgen oder innerhalb von Industrieanlagen. Einspeisepunkte unterliegen technischen Normen und Netzbetreiberanforderungen.mehr grüner Energien beschäftigen.
Mit einem klaren Blick auf die Gegenwart und Zukunft der Energieversorgung in
Deutschland liefert es ein solides Fundament für die Integration, Entwicklung und
Optimierung der Netzinfrastruktur in Zeiten einer unaufhaltsamen Energiewende.
Die vorliegende VDE-Schriftenreihe erfreut sich einer regen Nachfrage, was eine
weitere Auflage erforderlich macht. Neben einigen Verbesserungen wurde dem
Thema Anschluss von Wärmepumpenanlagen an das elektrische Verteilungsnetz ein
eigenes Kapitel gewidmet.
An dieser Stelle möchte ich einmal den vielen Lesern meiner bisher erschienenen
Bücher danken, die sich bei mir mit kritischen Fragen, Anregungen, Ideen und so-
gar mit dankenden Worten gemeldet haben. Das Feedback zeigt mir Ihr Interesse
an den Inhalten und es spornt an für weitere Ideen zu neuen Buchprojekten. So ist
z. B. auch die vorliegende VDE-Schriftenreihe 201 entstanden. Außerdem danke
ich Herrn Michael Kreienberg für seine erneute Unterstützung bei der Idee und der
Umsetzung dieses Buches.
Holzwickede, im Dezember 2024 Rolf Rüdiger Cichowski