Energieautarkes Wohnen: Ein modernes Wohnhaus mit Photovoltaikanlage, Wärmepumpe und Elektroauto – nachhaltige Technik für eine unabhängige Zukunft.

Wärmepumpe & Photovoltaik – Eine perfekte Kombination für niedrige Energiekosten?

Die Energiewende schreitet voran, und immer mehr Hausbesitzer suchen nach nachhaltigen Lösungen, um ihre Energiekosten zu senken. Die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaikanlage (PV) gilt als besonders effizient, da sie saubere Solarenergie direkt für die Beheizung und Warmwasserbereitungnutzt. Doch lohnt sich diese Kombination wirklich, und welche Faktoren müssen beachtet werden?

Warum ergänzen sich Wärmepumpe & Photovoltaik so gut?

Eine Wärmepumpe benötigt für ihren Betrieb Strom, um Umweltenergie (aus Luft, Wasser oder Erdreich) in nutzbare Wärme umzuwandeln. Die Photovoltaikanlage erzeugt diesen Strom direkt auf dem eigenen Dach – und kann so einen Großteil des Energiebedarfs der Wärmepumpe decken. Das bedeutet:
☀️ Mehr Unabhängigkeit vom Strommarkt
Geringere Energiekosten durch Eigenverbrauch
🌍 Klimafreundliches Heizen mit erneuerbarer Energie

Wie hoch ist der Eigenverbrauchsanteil?

Der Eigenverbrauchsanteil gibt an, wie viel des selbst erzeugten Solarstroms direkt im Haushalt genutzt wird. Bei einer typischen PV-Anlage liegt der Eigenverbrauch ohne Wärmepumpe oft nur bei 25-30 %. Mit einer Wärmepumpe kann dieser Wert auf 50-70 % steigen, da sie auch in den sonnenreichen Mittagsstunden arbeitet und überschüssigen Solarstrom nutzt.

Optimale Dimensionierung von PV-Anlage & Wärmepumpe

Damit die Kombination effizient arbeitet, sollten einige Faktoren beachtet werden:

Größe der Photovoltaikanlage:
Eine PV-Anlage mit 7-10 kWp ist für ein Einfamilienhaus mit Wärmepumpe meist sinnvoll. Je größer die Anlage, desto mehr Solarstrom steht für die Wärmepumpe zur Verfügung.

Speichersystem für maximale Unabhängigkeit:
Ein Batteriespeicher ermöglicht es, Solarstrom für den Betrieb der Wärmepumpe auch in den Abendstunden zu nutzen. Empfehlenswert sind Speicher mit einer Kapazität von 5-10 kWh.

Wärmepumpen-Typ & Effizienz:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen sind einfach zu installieren, haben aber im Winter einen höheren Stromverbrauch.
  • Erdwärmepumpen (Sole-Wasser) arbeiten besonders effizient, benötigen aber eine aufwendigere Installation.
  • Warmwasser-Wärmepumpen können den Solarstrom gezielt zur Warmwasserbereitung nutzen und so den Eigenverbrauch weiter steigern.

Welche Einsparungen sind möglich?

Ein Beispiel:
🔹 Ein Einfamilienhaus mit Wärmepumpe verbraucht ca. 4.000-5.000 kWh Strom pro Jahr.
🔹 Eine PV-Anlage mit 8 kWp erzeugt rund 7.500 kWh Strom pro Jahr.
🔹 Durch die direkte Nutzung der Solarenergie können bis zu 70 % des Wärmepumpen-Strombedarfs gedeckt werden.
💰 Ergebnis: Bis zu 1.500 Euro Einsparung pro Jahr (je nach Strompreis & Förderungen).

Herausforderungen & mögliche Lösungen

Wintermonate: In der dunklen Jahreszeit ist der PV-Ertrag geringer, sodass Netzstrom nötig ist – ein Batteriespeicher kann hier helfen.
Stromüberschüsse im Sommer: Wenn mehr Solarstrom erzeugt als verbraucht wird, lohnt sich die Integration eines Elektroautos oder eines Smart-Home-Systems zur intelligenten Steuerung des Verbrauchs.
Förderungen & Vorschriften: Verschiedene staatliche Förderprogramme (z. B. KfW, BAFA) unterstützen die Anschaffung – es lohnt sich, vorab die Fördermöglichkeiten zu prüfen.

💡 Tipp für Fachleute & Interessierte: Eine umfassende Betrachtung der wirtschaftlichen und technischen Aspekte der Wärmepumpentechnik finden Sie im Buch:
📖 „Wärmepumpen für Gebäude gemäß DIN VDE 0100“, VDE-Schriftenreihe 203, VDE VERLAG Berlin, Offenbach, 2024.

Kurz zusammengefasst:

Die Kombination aus Photovoltaik und Wärmepumpe ist eine clevere Lösung für energieeffizientes Heizen. Sie senkt nicht nur die Stromkosten, sondern steigert auch die Nutzung erneuerbarer Energien im Haushalt. Wer auf eine passende Dimensionierung, einen Batteriespeicher und eine intelligente Steuerung achtet, kann seine Energiekosten erheblich reduzieren und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Artikel teilen

Themenbezogene Beiträge

Willkommen bei elektro-rüdi!

Hier dreht sich alles um Elektro- und Energietechnik im weitesten Sinne – aber nicht trocken und verklausuliert, sondern verständlich, praxisnah, normenkonform und gerne auch mit …

Wie ich „den Kiefer“ schon vor Erscheinen kannte

Eine persönliche Erinnerung an Prof. Gerhard Kiefer und die Entwicklung der DIN VDE 0100 Ein Klassiker im Bücherregal vieler Elektrofachkräfte Wer heute mit der DIN …