Die Energiewende ist in vollem Gange, doch die Frage bleibt: Setzt sich Wasserstoff oder die Batterie als Energiespeicher der Zukunft durch? Beide Technologien haben ihre Stärken – aber auch Schwächen. Wer macht das Rennen?
1. Die Batterie-Technologie – Effizient und bewährt
🔋 Vorteile:
✅ Hoher Wirkungsgrad: Batterien nutzen rund 90 % der gespeicherten Energie.
✅ Sofort verfügbar: E-Autos, Stromspeicher und mobile Geräte setzen bereits auf bewährte Lithium-Ionen-Technologie, zukünftig steht die Feststofftechnologie bereits in den „Startlöchern“.
✅ Netzstabilisierung: Batteriespeicher helfen, erneuerbare Energien direkt ins Netz einzuspeisen.
⚠ Nachteile:
- Rohstoffproblem: Lithium, Kobalt und Nickel sind begrenzt und ökologisch problematisch.
- Lange Ladezeiten: Trotz Schnellladung sind Ladezeiten höher als eine „Betankung“ mit Wasserstoff.
- Reichweite: Für schwere Nutzfahrzeuge und Langstrecken sind Batterien oft weniger geeignet.
2. Wasserstoff – Die Lösung für Langstrecken und Industrie?
🛢 Vorteile:
✅ Schnelle Betankung – innerhalb von Minuten einsatzbereit.
✅ Hohe Energiedichte – ideal für Lkw, Züge, Schiffe und Flugzeuge.
✅ Unabhängig von seltenen Rohstoffen – kann mit erneuerbarem Strom erzeugt werden.
⚠ Nachteile:
- Schlechter Wirkungsgrad: Wasserstoff durchläuft viele Umwandlungen (Elektrolyse, Speicherung, Rückverstromung) – nur rund 30 % der Energie bleibt nutzbar.
- Teure Infrastruktur: Tankstellen und Transportleitungen fehlen – Batterie-Ladestationen sind einfacher auszubauen.
- Speicherung problematisch: Wasserstoff muss entweder unter hohem Druck oder bei sehr niedrigen Temperaturen gespeichert werden.
3. Wer setzt sich langfristig durch?
💡 Batterien dominieren bereits im Pkw-Bereich, da sie effizienter sind und das Ladenetz schneller wächst.
💡 Wasserstoff spielt seine Stärken dort aus, wo Gewicht und Ladezeiten entscheidend sind – z. B. im Schwerlastverkehr, in der Industrie oder in der Luft- und Schifffahrt.
💡 Die Zukunft wird hybrid sein – Batterien für Kurzstrecken & Pkw, Wasserstoff für Langstrecken & Schwerlastanwendungen.
🚀 Mehr zur Energietechnik der Zukunft gibt’s auf elektro-ruedi.de!