Elektrizität ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – doch sie birgt auch Gefahren. Elektrosicherheit ist ein zentrales Thema, denn fehlerhafte Installationen, Überlastungen oder unsachgemäße Handhabung können schwerwiegende Folgen haben. Doch wie sicher ist Strom eigentlich, und worauf sollte jeder achten?
1. Wie viele Stromunfälle passieren wirklich?
✅ In Deutschland gibt es jährlich rund 3.000 Stromunfälle, die ärztlich behandelt werden müssen.
✅ FI-Schutzschalter (RCDs) haben die Anzahl tödlicher Stromunfälle drastisch gesenkt – 1980 gab es noch über 300 Todesfälle pro Jahr, heute sind es weniger als 50.
✅ Mehr als 30 % der Stromunfälle passieren im Haushalt, häufig durch defekte Kabel oder unsachgemäße Arbeiten an der ElektroinstallationElektroinstallationDefinition: Planung und Ausführung elektrischer Leitungsanlagen in Gebäuden oder Anlagen. Erläuterung: Die Elektroinstallation umfasst Energieversorgung, Steuerung, Beleuchtung und Kommunikation. Sie muss normgerecht, zukunftsfähig und benutzerfreundlich ausgeführt sein.mehr.
2. Welche Fehler sind am gefährlichsten?
⚠ Defekte oder gealterte Kabel – Bruchstellen oder beschädigte Isolierung können zu Kurzschlüssen oder Bränden führen.
⚠ Fehlende Schutzmaßnahmen – Ohne FI-Schutzschalter droht Lebensgefahr durch Berührungsspannung.
⚠ Mehrfachsteckdosen als Dauerlösung – Überlastungen führen zu Hitzebildung und können Brände auslösen.
3. Wie schützt man sich vor Stromunfällen?
✅ FI-Schutzschalter (RCDs) regelmäßig testen – Einmal pro Jahr durch Drücken der Test-Taste prüfen!
✅ Geräte nur von geprüften Herstellern kaufen – Achten Sie auf das VDE- oder GS-ZeichenGS-ZeichenDefinition: Prüfzeichen für „Geprüfte Sicherheit“, das von unabhängigen Prüfinstituten vergeben wird. Erläuterung: Das GS-Zeichen zeigt, dass ein Produkt die Anforderungen des Produktsicherheitsgesetzes erfüllt und dem Stand der Sicherheitstechnik entspricht. mehr.
✅ Keine Elektroarbeiten in Eigenregie! – Fachkräfte sind unverzichtbar, wenn es um Hausinstallationen geht.
4. Mythos oder Wahrheit: Strom ist immer tödlich?
🔹 Mythos! Es kommt auf Spannung und Stromstärke an:
- Ab 50V Wechselspannung oder 120V Gleichspannung kann es gefährlich werden.
- Schon 30 mA können tödlich sein, wenn der Strom durch das Herz fließt.
- Ein FI-Schutzschalter löst bei 30 mA aus und schützt vor den gefährlichsten Stromunfällen.